Hellhörige Wohnung Tipps für nachträglichen Schallschutz

Hellhörige Wohnung, 6 Tipps für nachträglichen Schallschutz

Geschrieben von Denis / Lesezeit ca.  Minuten

Eine hellhörige Wohnung ist für die Bewohner sehr unangenehm. Alltagsgeräusche aus der Nachbarwohnung und dem Kinderzimmer nebenan werden schnell störend. Eine hellhörige Wohnung kannst du jedoch mit wenig Aufwand und für geringe Kosten nachträglich gegen Lärm dämmen. Welche Möglichkeiten du hast, zeigt dieser Ratgeber.

Wann ist eine Wohnung hellhörig?

Eine exakte und eindeutige Definition, wann eine Wohnung als hellhörig gilt, gibt es leider nicht. Es gibt auch keine sachliche Möglichkeit, mit der du feststellen kannst, ob eine Wohnung hellhörig ist.

Allgemein gilt eine Wohnung als hellhörig, wenn Gespräche aus der Nachbarwohnung oder Schrittgeräusche aus der darüber liegenden Wohnung deutlich vernehmbar sind.

Altbauten sind in der Regel weniger gut gedämmt als neuere Gebäude. Das bedeutet, fast jede Wohnung in einem Altbau ist eine hellhörige Wohnung.

Hier sind insbesondere die Holzdecken und die Türen Übertragungswege von Schall. Die Wände sind dagegen dick und dämmen den Schall entsprechend gut.

Neubauten müssen seit rund 30 Jahren bestimmte Schallschutzvorgaben einhalten. Die Vorgaben sind in der DIN-Norm 4109 festgelegt. In jüngeren Gebäuden ist die Schalldämmung in den Wohnungen und gegen Lärm von außen deutlich besser. 

Kann eine hellhörige Wohnung krank machen?

Eine hellhörige Wohnung kann die Bewohner unter bestimmten Umständen im Laufe der Zeit tatsächlich krank machen. Wer jeden Abend die Lieblingsmusik des Nachbarn mithören darf, leidet darunter mit Sicherheit. Es ist heute allgemein anerkannt, dass Lärm auf Dauer krank macht.

Lärm verursacht dabei nicht unbedingt nur ein Presslufthammer oder startender Passagierjet.

Als Lärm werden alle Geräusche bezeichnet, die Menschen als lästig empfinden.

Bereits sehr geringe Lärmpegel ab 25 Dezibel (dB) können laut Angaben des Bundesumweltministeriums zu Schlaf- und Konzentrationsstörungen führen. 25 dB ist ungefähr die Lautstärke einer tickenden Uhr.

Höhere Lärmbelastungen (ab 65 dB) können auf Dauer zu einer Änderung des Stoffwechsels und zu einer vermehrten Ausschüttung von Stresshormonen führen.

Langfristige Folgen sind ein zu hoher Blutdruck und möglicherweise ein Herzinfarkt. Ein normales Gespräch hat eine Lautstärke von 65 dB.

Wie du den Lärm in deiner Wohnung messen kannst, findest du in diesem Beitrag.

Was tun, wenn die Wohnung zu hellhörig ist?

Wenn ein Nachbar die Ursache für die Lärmbelästigung ist, sollte zunächst ein klärendes Gespräch geführt werden. In der Hausordnung ist meistens festgeschrieben, wann es im Haus ruhig sein sollte. Gegebenenfalls kannst du auch den Vermieter einschalten.

In bestimmten Fällen muss der Vermieter dafür sorgen, dass eine hellhörige Wohnung besser schallgedämmt wird. Wenn das Haus oder die Wohnung aber die zur Zeit des Baus geltenden Anforderungen bezüglich der Schalldämmung erfüllt, ist der Vermieter aus dem Schneider.

Dann hilft nur noch, die Schalldämmung in Eigenregie durchzuführen und die hellhörige Wohnung akustisch zu verbessern. 

Wie kann die Schalldämmung für eine hellhörige Wohnung verbessert werden?

Eine hellhörige Wohnung kannst du mit verschiedenen Materialien und einfachen Maßnahmen selbst besser gegen störende Geräusche dämmen. Bewährt haben sich die folgenden Produkte und Maßnahmen:

  1. Nachrüsten des Fenster-Schallschutzes mit Dichtungsband
  2. Schallschutz-Vorhänge für Fenster und Türen
  3. Türen nachträglich schalldämmen mit selbstklebenden Tür-Dämmsets
  4. Schallabsorber für die Decke
  5. Schallabsorber für die Wand
  6. Schallschutzbilder / Akustikbilder

Tipp 1: Nachrüsten des Fenster-Schallschutzes mit Dichtungsband - preiswert und einfach

Je älter die Fenster in einem Haus sind, umso schlechter ist in der Regel der Schallschutz gegen Lärm von außen. Alte Fenster dämpfen Lärm nur um maximal 25 dB. Das heißt, Straßenlärm dringt kaum vermindert in die hellhörige Wohnung. Grund hierfür sind Spalten und Ritzen, durch die der Schall eindringen kann.

Yotache Dichtungsband für Türen & Fenster
Yotache Dichtungsband für Türen & Fenster*
von Yotache
    ✔ Geeignet für Fenster & Türen
    ✔ Selbstklebend, kein Bohren und Schrauben
    ✔ Schallschutz & Zugluftstopper
    ✔ Wetterfest & Temperaturbeständig
Unverb. Preisempf.: € 13,99 Du sparst: € 3,00 Prime  Preis: € 10,99 (€ 2,20 / meter) Verfügbarkeit prüfen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 05/05/2023 um 06:56h.

Diese Spalten lassen sich schnell und kostengünstig mit speziellen Akustik-Dichtungsbändern verschließen. Die Bänder sind als Rollenware erhältlich und selbstklebend. Du kannst sie einfach in den Rahmen oder an die Fensterflügel kleben.

Akustische Dichtungsbänder halten nicht nur den Lärm von der Straße draußen. Sie reduzieren in der Heizperiode auch Wärmeverluste über die Fenster. 

Tipp 2: Schallschutz-Vorhänge für Fenster und Türen - Schalldämmung von elegant bis modern

Schwere Vorhangstoffe dämmen Schall hervorragend. Der Schall wird nicht reflektiert, sondern gewissermaßen verschluckt. Durch diese schallabsorbierende Wirkung von Schallschutzvorhängen oder Akustikvorhängen wird die Akustik im Raum verbessert.

Der Raum hallt weniger nach. Du kannst Gespräche leiser führen und dennoch alles besser verstehen. Zudem reduzieren sie den Schall, der von der Straße oder dem Hausflur in Deine hellhörige Wohnung dringt. 

Schallschutzvorhang 2er Set, verschiedene Größen
Schallschutzvorhang 2er Set, verschiedene Größen*
von PONY DANCE
    ✔ Schallreduzierend durch 2 Stoff- und 1 Filz-Lage
    ✔ Für Fenster und Türen geeignet
    ✔ 100% Blickdicht, ideal zur Verdunkelung
    ✔ Energiesparend, Kälte- und Hitzeschutz
    ✔ 2er Set, in verschiedenen Größen und Farben
Unverb. Preisempf.: € 36,95 Du sparst: € 5,55 Prime  Preis: € 31,40 Verfügbarkeit prüfen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 09/05/2023 um 04:53h.

Schallschutzvorhänge für eine hellhörige Wohnung gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, Farben und Materialien. Sie sind von normalen Vorhängen nicht zu unterscheiden.

Eine hellhörige Wohnung wird durch Schallschutzvorhänge an den Fenstern und an den Türen deutlich leiser.

Akustikvorhänge an den Fenstern verdunkeln durch ihr dichtes Gewebe zudem den Raum. Du kannst sie im Sommer als Verschattung nutzen. 

Tipp 3: Türen nachträglich schalldämmen mit selbstklebenden Tür-Dämmsets

Eine weitere Möglichkeit, Deine hellhörige Wohnung besser gegen störende Geräusch zu dämmen, sind selbstklebende Tür-Dämmsets. Die Schallübertragung durch Zimmer- und Wohnungstüren verringern die Sets deutlich.

Ähnlich wie schwere Vorhangstoffe oder schwere Polstermöbel verschlucken sie den Schall und reflektieren ihn nicht. Tür-Dämmsets bestehen entweder aus Filz oder Akustikschaumstoff. Auf der Rückseite sind die Dämmplatten mit einer selbstklebenden Folie ausgerüstet.

Tür-Dämmset aus Akustikschaumstoff
Tür-Dämmset aus Akustikschaumstoff*
von GMP Tech beauty of sound
    ✔ kein Bohren und Schrauben
    ✔ selbstklebend
    ✔ Größe: 200x100cm
    ✔ Passt für jede handelsübliche Türe
Unverb. Preisempf.: € 69,99 Du sparst: € 10,00  Preis: € 59,99 Verfügbarkeit prüfen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 05/05/2023 um 06:56h.

Die Montage der Dämmplatten ist einfach. Auch wenn du kein erfahrener Heimwerker bist, ist die Montage kein Problem. Die Sets sind in verschiedenen Abmessungen, passend für verschiedene Türmaße und in verschiedenen Farben erhältlich.

Der Nachteil von Tür-Dämmsets ist, dass du sie nur mit Mühe wieder entfernen kannst. Beispielsweise, wenn der Vermieter von dir die Entfernung beim Auszug aus der Wohnung verlangt. 

Tipp 4: Schallabsorber für die Decke - wirksame und unauffällige Schalldämmung

Schallabsorber für die Decke, auch als Akustik-Deckensegel bezeichnet, sind unter der Zimmerdecke montierte Schallabsorber. Sie reduzieren den Reflexionsschall und tragen damit zur Verbesserung der Akustik in Räumen bei.

Sie eignen sich für eine hellhörige Wohnung, Büros, Tonstudios oder Konferenzräume.

Deckenabsorber sind gut geeignet, um eine hellhörige Wohnung mit hohen Decken akustisch zu verbessern.

Für die schallabsorbierende Wirkung sorgen Akustikschaumstoffe oder andere poröse Materialien, die den Schall nicht reflektieren.

Die Montage der Absorber erfolgt in aller Regel mit etwas Abstand zur Decke an dünnen Stahlseilen und kleinen Aufhängepunkten. Die Platten werden meist mit einem textilen Material bezogen und sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich. 

Um eine gute schallabsorbierende Wirkung zu erzielen, sind oft mehrere Absorber erforderlich. Die Größe der Gesamtfläche richtet sich nach der Deckenfläche.

Die Absorberfläche sollte aber mindestens 1 bis 2 qm betragen.

Tipp 5: Schallabsorber für die Wand - gute Schalldämmung für eine hellhörige Wohnung

Schallabsorber für die Wand funktionieren wie Schallabsorber für die Decke. Mit dem Unterschied, dass du sie an einer Wand montierst.

Für die Schalldämmung sorgen auch bei den Wandabsorbern Akustikschaumstoffe oder andere poröse Materialien, die den Schall nicht reflektieren.

12Stk. selbstklebende Schalldämmung
12Stk. selbstklebende Schalldämmung*
von CAHAYA
    ✔ Verbesserung der Raumakustik
    ✔ Reduzierung von Lärm
    ✔ Einfach zu installieren
    ✔ in 7 Farben erhältlich
Prime  Preis: € 29,99 Verfügbarkeit prüfen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 04/05/2023 um 17:30h.

Wandabsorber erhältst du unterschiedlichen Formaten und vielen verschiedenen Farben.

Wie bei den Deckenabsorbern sind bei Wandabsorbern meistens mehrere Exemplare erforderlich, um eine hellhörige Wohnung akustisch zu optimieren. Die Gesamtfläche der Absorber sollte mindestens 1 bis 2 Quadratmeter betragen.

Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um mehrere oder einen großen Absorber handelt. Zu den Wandabsorbern zählen auch Schallschutzbilder.

Tipp 6: Schallschutzbilder / Akustikbilder - individuelle Schalldämmung für eine hellhörige Wohnung

Ein Schallschutzbild oder Akustikbild ist ein Wandbild mit schallabsorbierenden Eigenschaften. Eine hellhörige Wohnung, ein Büro oder ein Konferenzzimmer können mit diesen Bildern nachträglich schallgedämmt werden.

Die Bilder sind einfarbig oder mit beliebigen Motiven erhältlich.

Schallschutzbild Fensterblick Lavendel 90x60cm
Schallschutzbild Fensterblick Lavendel 90x60cm*
von murando
    ✔ Hochleistungsschallabsorber
    ✔ Verbessert sofort die Raumakustik
    ✔ Wandbild auf echter Leinwand
    ✔ Verschiedene Motive zur Auswahl
 Preis: € 74,99 Verfügbarkeit prüfen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 05/05/2023 um 06:56h.

Die Wirkung ist die gleiche wie bei einem Wandabsorber. Schallschutzbilder erhältst du im Handel in sehr vielen verschiedenen Formaten oder mit individuellen Maßen.

Verschiedene Hersteller ermöglichen dir, deine eigenen Bilder auf die Schallschutzmaterialien zu drucken. Auf diese Weise kannst du Akustikbilder fast beliebig nach deinen Vorlieben gestalten.

Fazit

Um deine hellhörige Wohnung nachträglich gegen störenden Lärm zu dämmen, ist kein großer Aufwand erforderlich. Mit geeigneten Materialien wie Wand- und Deckenabsorbern oder speziellen Lärmschutzvorhängen kannst du störende Geräusche spürbar dämpfen. Ohne große Investitionen sinkt so die Lärmbelastung und der Wohnkomfort steigt.