Wer erholsam schläft, ist fit für den nächsten Tag. Oft ist das eigene Schlafzimmer aber zu laut, um tief und fest zu schlafen. Ein nachträglicher Schallschutz im Schlafzimmer ist ideal, wenn Du Dein Schlafzimmer kostengünstig in eine Oase der Ruhe verwandeln willst. Welche Möglichkeiten Du noch hast, erfährst Du in diesem Ratgeber.
Das Schlafzimmer sollte der ruhigste Raum in einer Wohnung oder im Haus sein. Es ist ein Ort zur Erholung nach einem anstrengenden Tag. Wer ausgeschlafen ist, ist leistungsfähiger und weniger anfällig für Stress. Daher sollte das Schlafzimmer leise sein. Oft sind Schlafzimmer aber nicht so ruhig, wie sie sein sollten.
Die Geräusche von der Straße stören oft bis in die Nacht. Baulärm manchmal zusätzlich am Tag. Oft sind es auch die Nachbarn, die regelmäßig störende Geräusche verursachen. Gegen störende und schlafraubende Geräusche im Schlafzimmer kannst Du aber mit einem nachträglichen Schallschutz im Schlafzimmer etwas tun.
Wie Du bei Fenstern, Türen, Wänden und Decken dafür sorgen kannst, dass Dein Schlafzimmer leiser wird, erfährst Du in den folgenden Kapiteln.
Tipps, wie Du Dein Schlafzimmer leiser machen kannst
Wenn Du den Lärmpegel in Deinem Schlafzimmer verringern und die Akustik verbessern willst, solltest Du Schritt für Schritt vorgehen. So kannst Du schnell feststellen, ob Deine Maßnahmen wirken. Am besten beginnst Du mit der Schlafzimmertür und den Fenstern.
1.Türen und Fenster abdichten
Der erste und oft auch sehr effektive Schritt zur Verringerung der Lärmbelastung im Schlafzimmer ist die Abdichtung der Fenster und der Zimmertür. Fensterdichtungen können im Laufe der Zeit spröde und hart werden. Dadurch schließen die Fenster nicht mehr richtig und Lärm kann ins Zimmer eindringen.
Wenn Du die original Fensterdichtungen nicht austauschen willst oder der Vermieter sich gegen die Kostenübernahme sträubt, gibt es eine kostengünstige Alternative. Du kannst die Fenster mit Schaumstoffdichtband abdichten. Das ist ein guter nachträglicher Schallschutz im Schlafzimmer. Genauso solltest Du die Zimmertür optimieren.
Wenn die Fenster in Deinem Schlafzimmer Rollläden haben, kannst Du vielleicht auch hier eine Verbesserung erzielen. Du solltest nachsehen, ob die Rollladenkästen abgedichtet sind.
Ist dies nicht der Fall, wirken sie wie eine Trommel und übertragen den Schall von außen ins Zimmer. Rollladenkästen kannst Du für einen nachträglichen Schallschutz im Schlafzimmer mit Styroporplatten dämmen oder eine spezielle Rollladendämmung einbauen.
Diese Dämmung verbessert nicht nur die Akustik. Auch die Wärmedämmung wird deutlich verbessert. Der zweite Schritt an Fenstern und Türen ist die Installation von Schallschutzvorhängen.
2. Schallschutzvorhang
Schallschutzvorhänge sind ein sehr flexibel einsetzbarer nachträglicher Schallschutz im Schlafzimmer. Du kannst sie für den Schallschutz vor einem Fenster, einer Wohnraumtür oder einer Wand verwenden. Also praktisch rundherum in einem Zimmer oder Flur. Wenn Du die Lärmbelastung im Schlafzimmer nachträglich reduzieren möchtest, dann kannst Du einen Schallschutzvorhang für
- Schlafzimmerfenster
- Balkontüren
- Zimmertüren
verwenden. Je nach System werden die Vorhänge an einer Schiene unter der Decke oder einer Stange an der Wand beispielsweise über einem Fenster montiert. Mit einem Schallschutzvorhang kannst Du die Raumakustik effektiv verbessern.
- ✔ Schallreduzierend durch 2 Stoff- und 1 Filz-Lage
✔ Für Fenster und Türen geeignet
✔ 100% Blickdicht, ideal zur Verdunkelung
✔ Energiesparend, Kälte- und Hitzeschutz
✔ 2er Set, in verschiedenen Größen und Farben

Der Stoff ist bei einem Schallschutzvorhang gegenüber einem normalen Vorhang deutlich dicker und schwerer. Dieses Plus an Masse ist wichtig, um Schall zu dämmen. Schall dringt in die schweren Stoffe ein und wird gewissermaßen verschluckt. Das Ereignis: Alle Geräusche werden gedämpft. Schallschutzvorhänge haben aber noch weitere Vorteile. Sie können:
- Heizkosten sparen
- als Lichtschutz genutzt werden
- Zugluft reduzieren
Ein Schallschutzvorhang kann also in verschiedener Hinsicht für viele Jahre eine gute und sinnvolle Investition sein. Mehr über Schallschutzvorhänge findest du HIER.
3. Selbstklebende Schalldämmung für Türen
Manchmal reicht es nicht aus, die Spalten und Schlitze an der Schlafzimmertür zu verschließen. Oft ist eine zusätzliche Schalldämmung erforderlich. Moderne Zimmertüren haben meist ein nur geringes Gewicht. Sie bestehen aus einem Pappkern mit einer Beschichtung.
Eine Schalldämmung sorgt dafür, dass eine Tür eine höhere Masse bekommt. Eine höhere Masse bedeutet, dass weniger Schall übertragen wird.
- ✔ Verbesserung der Raumakustik
✔ Reduzierung von Lärm
✔ Einfach zu installieren
✔ in 7 Farben erhältlich
Eine selbstklebende Schalldämpfung für Türen ist schnell installiert und zeigt als nachträglicher Schallschutz im Schlafzimmer eine gute Wirkung. Der Nachteil ist allerdings, dass die Dämmung nicht immer ohne Rückstände entfernt werden kann. Beispielsweise, wenn Du in eine andere Wohnung umziehst.
Wenn Deine Wohnung in einem hellhörigen Haus ist, solltest Du die Wohnungstür und die Schlafzimmertür mit einer selbstklebenden Schalldämmung ausrüsten. Im nächsten Schritt kannst Du die Schalldämmung der Wohnungswände verbessern. Falls diese Maßnahme jetzt noch erforderlich ist.
4. Schallschutzbilder - einfach, preiswert und wirkungsvoll
Wenn Fenster und Tür dicht sind, treten andere Geräuschquellen in den Vordergrund. Insbesondere Geräusche aus der Nachbarwohnung. Wenn Dir dieses Problem bekannt vorkommt, kannst Du auch hier für Abhilfe sorgen. Wenn möglich, kannst Du einen Schrank vor diese Wand stellen, um den Schall fernzuhalten.
- ✔ Hochleistungsschallabsorber
✔ Verbessert sofort die Raumakustik
✔ Wandbild auf echter Leinwand
✔ Verschiedene Motive zur Auswahl
Oft ist es aber auch der Schall im Raum selbst, der störend ist. Wenn die Wände den Schall zurückwerfen, wirkt er oft genauso störend wie Schall von draußen. Es gibt spezieller Bilder, die als nachträglicher Schallschutz im Schlafzimmer verwendet werden können.
Sogenannte Schallschutzbilder absorbieren den Schall und werfen ihn nicht zurück. Schallschutzbilder werden wie normale Bilder an der Wand aufgehängt. Sie bestehen aus einem speziellen Material, das Schall absorbiert und so einen Raum leiser macht. Mehr Details über Schallschutzbilder habe ich dir HIER zusammengestellt.
5. Nachträglicher Schallschutz im Schlafzimmer für Wand und Decke
Wenn Schallschutzbilder für die Wände nicht ausreichen, gibt es noch eine weitere Möglichkeit. Spezielle Schallabsorber für Wand und Decke sind ein guter nachträglicher Schallschutz im Schlafzimmer. Sie sind so konzipiert, dass sie Schallreflexionen zurück in den Raum unterbinden. Sie funktionieren im Prinzip wie ein Schallschutzbild.
Der Schall kann in den Absorber eindringen und wird mehrfach im Absorber reflektiert. Dadurch verliert der Schall seine Energie und verschwindet.
Schallabsorber als nachträglicher Schallschutz im Schlafzimmer erhältst Du in zahlreichen verschiedenen Ausführungen und Formaten. Du hast die Wahl zwischen rechteckigen, quadratischen oder vieleckigen Paneelen.
Das Dekor der Schallabsorber kannst Du individuell aussuchen. Es sind einfarbige oder bedruckte Paneele erhältlich. Sie werden wie Bilder an der Wand aufgehängt. Wie gut sie als nachträglicher Schallschutz im Schlafzimmer Schall absorbieren, ist vom Material und von der Dicke abhängig.
- ✔ Direkt verbesserte Raumakustik
✔ Modernes Design
✔ Hochwertiges Premium-Material
Im Schlafzimmer reichen vergleichsweise dünne Absorber mit einer Dicke von etwa 6 cm. Um eine gute Wirkung zu erzielen, sollten etwa 25 % der Wandfläche mit einem Schallabsorber ausgestattet werden.
Nachträglichen Schallschutz im Schlafzimmer für die Decke steht in einer ähnlich umfangreichen Auswahl zur Verfügung. Diese Absorber funktionieren wie die Absorber für die Wand. Die Montage ist ein wenig aufwendiger. Das Ergebnis ist aber das gleiche.
Mehr Details über Schallabsorber findest du in diesem Beitrag.
Nachträglicher Schallschutz im Schlafzimmer - Fazit
Ein nachträglicher Schallschutz im Schlafzimmer ist eine günstige Lösung, mit der Du für mehr Ruhe sorgen kannst. Du hast verschiedene Möglichkeiten, einen nachträglichen Schallschutz im Schlafzimmer zu installieren. Fange mit den einfachsten Maßnahmen an. Dichte zunächst Fenster und die Schlafzimmertür ab.
Wenn das noch nicht reicht, stehen Dir weitere Möglichkeiten zur Verfügung. Schallabsorber für Wände und Decke haben sich ebenfalls bewährt. Auch eine selbstklebende Schallisolierung an der Schlafzimmertür kann sehr wirkungsvoll sein. Der große Vorteil, Du kannst alles selbst montieren und einbauen.