Mit einem Schallabsorber Wand kannst du die Raumakustik für wenig Geld spürbar verbessern. Der Geräuschpegel sinkt, Unterhaltungen lassen sich angenehmer führen und andere Geräusche fallen nicht so stark ins Gewicht. Alles, was du über Schallabsorber für die Wand wissen solltest, erfährst du im folgenden Ratgeber.
Inhalt
- 1 Was bringen Schallabsorber für die Wand?
- 2 Weitere Vorteile Schallabsorber
- 3 Wie funktionieren Schallabsorber für die Wand?
- 4 Welche Arten Schallabsorber für die Wand gibt es?
- 5 Wie viel Schallabsorber Fläche wird benötigt?
- 6 Wie befestigt man Schallabsorber für die Wand?
- 7 Worauf muss beim Kauf von Schallabsorbern für die Wand geachtet werden?
- 8 Fazit
Was bringen Schallabsorber für die Wand?
Schallabsorber für die Wand verbessern die Akustik in einem Raum. Wer einmal versucht hat, sich in einem vollkommen leeren Raum mit harten Wänden und harten Böden zu unterhalten, der weiß, wie lästig Nachhall sein kann. Diesen Nachhall unterdrücken Schallabsorber für die Wand. Dadurch wird die Raumakustik wesentlich angenehmer.
- ✔ Verbesserung der Raumakustik
✔ Reduzierung von Lärm
✔ Einfach zu installieren
✔ in 7 Farben erhältlich
Weitere Vorteile Schallabsorber
Schallabsorber für die Wand verbessern die Raumakustik erheblich. Der Schall von Schritten, Sprache und Musik wird nicht mehr vollständig reflektiert und kann sich dadurch nicht aufbauen.
Je nach Ausführung haben Schallabsorber für die Wand den Vorteil, dass du sie bei einem Umzug ganz einfach mitnehmen kannst. Einzige Ausnahme sind Wandpaneele und Akustikplatten, die fest an der Wand, beispielsweise durch Kleben, montiert werden.
Der große Vorteil von einem Schallabsorber für die Wand sind die flexiblen Einsatzmöglichkeiten. Diese Schallabsorber eignen sich im Prinzip für jeden Raum in privaten Wohnungen und im Gewerbe. Haupteinsatzgebiete der Schallabsorber für die Wand sind:
- Wohnräume und Essbereiche
- Treppenhäuser und Flure
- Seminar- und Trainingsräume
- Warte- und Empfangsbereiche
- Restaurants, Hotels und Pensionen
- Einzel-, Mehrpersonen- und Großraumbüros
- Kitas und Schulen
- Sporthallen und Fitness-Studios
- ✔ Verbesserung der Raumakustik
✔ Reduzierung von Lärm
✔ Einfach zu installieren
✔ in 7 Farben erhältlich
Wie funktionieren Schallabsorber für die Wand?
Wenn Schall von einer harten Wand oder einer Fensterscheibe reflektiert wird, verlängert sich die sogenannte Nachhallzeit in einem Raum. Der von der harten Oberfläche reflektierte Schall mischt sich mit neuem Schal, beispielsweise bei einem Gespräch.
Dies geht so weit, bis selbst ein einfaches Gespräch als unangenehm laut empfunden wird. Die meisten kennen dieses Phänomen aus vollkommen leeren Raum ohne Möbel, Bilder oder anderen Gegenständen. Jedes Wort und jeder Schritt hallt unangenehm nach.
Damit ein Schallabsorber für die Wand funktionieren kann, muss der auf den Absorber treffende Schall gewissermaßen eingefangen werden. Der Schall sollte nicht reflektiert werden. Dies geschieht zum Beispiel durch Möbel und Teppiche oder Teppichböden.
Durch diese Gegenstände wird ein Teil des Schalls im Raum geschluckt. Er wird nicht reflektiert. Dadurch wirkt der Raum leise und die Nachhallzeit wird geringer. Ein Schallabsorber an der Wand hat die gleiche Wirkung.
Der auftreffende Schall dringt in den Absorber ein und wird zunächst in Bewegungs- und schließlich in Wärmeenergie umgewandelt.
Dadurch können Schallabsorber für die Wand die Nachhallzeit in einem Raum deutlich reduzieren und die Raumakustik erheblich verbessern.
Schallabsorber für die Wand werden aus sogenannten schallweichen Materialien hergestellt. Zum Beispiel aus speziellen Holzfaserplatten oder Schaumstoffen. In diese Materialien kann der Schall aus dem Raum eindringen und wird abgebaut.
Welche Arten Schallabsorber für die Wand gibt es?
Für die Schalldämmung an den Innenwänden einer Wohnung oder eines Hauses gibt es mittlerweile verschiedene Systeme. Bewährt haben sich:
- Schallschutz Vorhänge
- Schallschutz Bilder
- Akustikpaneel
- Akustikplatten
Schallschutz Vorhänge
Schallschutz Vorhänge oder auch Akustikvorhänge genannt, sind spezielle Vorhänge aus schweren Textilien.
Je höher das Flächengewicht des Vorhangmaterials ist, umso besser ist die Schalldämmung eines Akustikvorhanges.
Der große Vorteil von Akustikvorhängen sind die flexiblen Einsatzmöglichkeiten. Du kannst sie an Fenstern, an Innentüren, an Wohnungs- und Haustüren sowie als Raumteiler einsetzen. Auch die Verwendung als Schallabsorber vor einer Wand ist möglich.
- ✔ Schallreduzierend durch 2 Stoff- und 1 Filz-Lage
✔ Für Fenster und Türen geeignet
✔ 100% Blickdicht, ideal zur Verdunkelung
✔ Energiesparend, Kälte- und Hitzeschutz
✔ 2er Set, in verschiedenen Größen und Farben
Ein weiterer Vorteil ist, dass du Akustikvorhänge bei einem Umzug sehr einfach wieder abnehmen und in eine neue Wohnung mitnehmen kannst.
Alles über die Wirkung von Schallschutz Vorhängen, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du die genaue Größe berechnest, findest du in diesem Beitrag.
Schallschutz Bilder
Schallschutz Bilder oder auch Akustikbilder genannt, sind je nach Gestaltung sehr auffällige oder sehr unauffällige Schallabsorber für die Wand. Akustikbilder erhältst du in unterschiedlichen Farben und mit unterschiedlichen Motiven.
Verschieden Anbieter ermöglichen eine individuelle Gestaltung mit eigenen Motiven.
Du kannst Akustikbilder wie normale Bilder als Schallabsorber für die Wand aufhängen. Je nach Größe reichen hierfür einfache Nägel. Bei großformatigen Akustikbildern musst du Schrauben, Dübel und Haken verwenden.
- ✔ Hochleistungsschallabsorber
✔ Verbessert sofort die Raumakustik
✔ Wandbild auf echter Leinwand
✔ Verschiedene Motive zur Auswahl
Damit Akustikbilder als Schallabsorber für eine Wand funktionieren können, werden sie aus porösen Materialien hergestellt. Häufig verwendete Materialien sind unter anderem spezielle Holzfaserplatten oder Akustikschaumstoffe.
Diese Trägermaterialien werden mit Leinwand oder anderen Materialien überzogen und mit dem gewünschten Motiv bedruckt. Akustikbilder sind in sehr vielen verschiedenen Größen erhältlich. Was Schatzschutz Bilder wirklich können, welche Größen es gibt und was du beim Kauf beachten musst, habe ich Hier zusammengefasst.
Akustikpaneele
Die dritte Ausführung der Schallabsorber für eine Wand sind Akustikpaneele oder Akustikplatten. Akustikpaneele sind den normalen Wandpaneelen sehr ähnlich. Sie bestehen aus Holz oder Holzwerkstoffen. Du kannst sie wie andere Paneele an der Wand befestigen. Sie unterscheiden sich optisch kaum von einer herkömmlichen Wandverkleidung.
Akustikplatten
Akustikplatten werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Am gebräuchlichsten sind Akustikschaumstoffe. Akustikschaumstoffe sind offenporig. In diese Poren kann der Schall eindringen.
Akustikschaumstoffe kommen in unterschiedlichen Ausführungen zum Beispiel mit glatter Oberfläche oder mit pyramidenförmiger Struktur zum Einsatz. Akustikplatten lassen sich einfach montieren. Sie sind entweder selbstklebend oder du klebst sie mit einem Spezialkleber einfach auf die vorbereitete Wandfläche.
Das heißt, sie sind im Prinzip fest eingebaut. Du kannst sie später nicht zerstörungsfrei wieder abnehmen. Dies gilt in der Regel auch für Akustikpaneele.
- ✔ Verbesserung der Raumakustik
✔ Reduzierung von Lärm
✔ Einfach zu installieren
✔ in 7 Farben erhältlich
Wie viel Schallabsorber Fläche wird benötigt?
Für die Berechnung, wie viel Schallabsorber für die Wand du benötigst, gibt es eine einfache Faustformel. Mit dieser Faustformel kannst du die benötigte Fläche Wandabsorber berechnen, sodass du eine gute Wirkung erreichst.
Für die Berechnung nimmst du die Fläche der größten Wand in einem Raum. Von dieser Fläche nimmst du 25 % für die Fläche der Schallabsorber an der Wand.
Beispielsweise hat die größte Wand in deinem Wohnzimmer eine Länge von 6 m und eine Höhe von 2,50 m. Daraus ergibt sich eine Wandfläche von 6 m x 2,5 m = 15 m². Um den Flächenanteil von 25 % zu berechnen, teilst du einfach die Gesamtfläche der Wand durch 4.
15 m² / 4 = 3,75 m² = benötigte Fläche Schallabsorber für die Wand
Je nachdem, wie viel Möbel im Raum stehen oder ob der Raum beispielsweise mit einem Teppich oder Teppichboden ausgelegt ist, kann auch eine kleinere Fläche Schallabsorber für die Wand ausreichend sein.
Auf der anderen Seite, wenn der Raum sehr spärlich möbliert ist, solltest du den Wert der benötigten Fläche Schallabsorber für die Wand auf etwa 35 % oder gut ein Drittel der Wandfläche der größten Wand erhöhen.
Wie befestigt man Schallabsorber für die Wand?
Wie Schallabsorber für die Wand befestigt werden, ist abhängig von der Art der Absorber. Schallschutz Bilder kannst du einfach wie normale Bilder mit Nägeln an der Wand befestigen. Wenn du große Schallschutz Bilder als Schallabsorber an der Wand montierst, solltest du spezielle Haken oder Schrauben mit Dübeln verwenden.
- ✔ Hochleistungsschallabsorber
✔ Verbessert sofort die Raumakustik
✔ Wandbild auf echter Leinwand
✔ Verschiedene Motive zur Auswahl
Schallschutz Vorhänge werden wie herkömmliche Vorhänge an Schienen oder Stangen befestigt. Für Schallschutz Vorhänge kannst du handelsübliche Vorhangschienen für die Decke oder Vorhangstangen für die Wandmontage verwenden. Du solltest jedoch auf stabile Stangen und Schienen achten. Schallschutz Vorhänge sind wegen des dichten Materials relativ schwer.
- ✔ Schallreduzierend durch 2 Stoff- und 1 Filz-Lage
✔ Für Fenster und Türen geeignet
✔ 100% Blickdicht, ideal zur Verdunkelung
✔ Energiesparend, Kälte- und Hitzeschutz
✔ 2er Set, in verschiedenen Größen und Farben
Akustikpaneele und Akustikplatten sicher befestigen
Akustikpaneele und Akustikplatten werden wie normale Wandpaneele befestigt. Je nach Ausführung können Sie wie Nut- und Federpaneele befestigt werden. Gegebenenfalls ist eine besondere Unterkonstruktion erforderlich. Akustikplatten und verschiedenen Akustikpaneele können auch auf die Wand geklebt werden.
Platten aus Akustikschaum erhältst du zum Teil mit selbstklebenden Rückseiten.
Damit sind diese Schallabsorber für die Wand dauerhaft eingebaut und können bei einem Umzug nicht ohne Weiteres wieder entfernt werden. Wenn du Akustikpaneele oder Akustikplatten in deiner Wohnung einbauen möchtest, solltest du daher zunächst mit dem Eigentümer sprechen.
Gegebenenfalls wird er von dir verlangen, dass du beim Auszug den ursprünglichen Zustand der Wohnung wieder herstellst.
Worauf muss beim Kauf von Schallabsorbern für die Wand geachtet werden?
Beim Kauf eines Schallabsorbers für die Wand musst du nicht sehr viel beachten. Du solltest aber unbedingt darauf achten, dass der Schallabsorber für die Wand ausreichend groß ist. Du solltest ihn auf keinen Fall zu klein wählen, um eventuell ein paar Euro zu sparen. Wähle den Schallabsorber lieber etwas größer. So bist du auch auf der sicheren Seite, wenn sich bei den Möbeln im Laufe der Zeit einiges ändern sollte.
Wenn du Akustikpaneele oder Akustikplatten bevorzugst, solltest du darauf achten, dass du sie, falls erforderlich bei einem Umzug wieder einfach von der Wand abnehmen kannst.
Bei Paneelen, die du auf eine Holzunterkonstruktion schrauben kannst, ist dies meist noch möglich. Bei geklebten Paneelen oder Akustikplatten praktisch nicht.
Worauf muss beim Kauf von Schallschutz Vorhängen geachtet werden?
Bei Akustikvorhängen musst du unbedingt darauf achten, dass sie ein hohes Flächengewicht haben. 400 Gramm pro Quadratmeter sollte dieses Gewicht mindestens betragen. Sonst kann der Vorhang seine Aufgabe als Schallabsorber an der Wand nicht erfüllen.
Auch bei der Breite sollte der Akustikvorhang nicht zu knapp bemessen sein. Tipps, wie du die optimale Breite für einen solchen Vorhang ganz einfach berechnest, findest du in unserem Ratgeber "Schallschutzvorhänge - preiswerter Lärmschutz für jede Wohnung".
Gibt es gute Schallschutzvorhänge unter 50 Euro?
Die meisten Schallschutzvorhänge kosten ab etwa 80 bis 100 Euro pro Quadratmeter aufwärts. Es gibt jedoch gute Schallschutzvorhänge, die weniger als 50 Euro pro Quadratmeter kosten. Insbesondere Vorhänge aus Softfilz von NOVUM.
Diese Vorhänge haben ein Flächengewicht von etwa 400 g pro Quadratmeter und sind somit ausreichend schwer, um in einem Raum den Nachhall wirkungsvoll zu dämmen.
Besonders praktisch ist, dass du die NOVUM Vorhänge wahlweise mit einem Kräuselband zum Aufhängen an einer herkömmlichen Deckenschiene oder mit stabilen Ösen erhältst. Mit den Ösen kannst du die Vorhänge an einer Vorhangstange aufhängen.
Die NOVUM Vorhänge erhältst du in verschiedenen Größen. Beispielsweise mit den Maßen 138 x 150 oder 138 x 175 cm. Jede Ausführung kostet weniger als 50 Euro.
Fazit
Schallabsorber für die Wand sind eine bewährte und zudem preiswerte Möglichkeit, die Akustik in einem Raum oder einer ganzen Wohnung nachhaltig zu verbessern.
Für den Effekt spielt es kaum eine Rolle, welches System du auswählst. Ob Akustikvorhang, Akustikbilder oder Akustikpaneele & -platten - jedes dieser Systeme hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Die Wirkung ist aber fast identisch.