Das Wohnzimmer ist Treffpunkt für die ganze Familie. Hier kommen alle Familienmitglieder zusammen, um sich zu unterhalten und gemeinsam Zeit zu verbringen. Ein Wohnzimmer, in dem Geräusche von allen Seiten stören, kann diese Funktion aber nicht erfüllen. Schallabsorber für das Wohnzimmer sorgen in diesen Fällen für eine angenehme Akustik und eliminieren störende Geräusche.
Verschiedene Schallabsorber für das Wohnzimmer stelle ich Dir in diesem Ratgeber näher vor.
Inhalt
Was schluckt Schall im Wohnzimmer?
Die meisten Gegenstände in einer Wohnung schlucken Schall. Insbesondere Polstermöbel, Teppiche, Teppichböden, Vorhänge, Gardinen, Kissen und textile Wandbeläge sind gute Schallabsorber im Wohnzimmer.
Diese Gegenstände können Schall schlucken und Lärm reduzieren, weil sie eine offene Oberfläche haben, in die Schallwellen eindringen können. Auch offene Bücherregale oder große Pflanzen können als Schallabsorber im Wohnzimmer und anderen Räumen verwendet werden.
- ✔ Schallreduzierend durch 2 Stoff- und 1 Filz-Lage
✔ Für Fenster und Türen geeignet
✔ 100% Blickdicht, ideal zur Verdunkelung
✔ Energiesparend, Kälte- und Hitzeschutz
✔ 2er Set, in verschiedenen Größen und Farben
Welche Schallabsorber für Wohnzimmer gibt es?
Im Fachhandel und zahlreichen Online-Shops erhältst Du Schallabsorber für die Decke, Schallabsorber für die Wand, Schallabsorber für den Boden und spezielle Schallabsorber-Tapeten und Vorhänge. Wofür Du diese Schallabsorber im Wohnzimmer verwenden kannst, zeige ich Dir in den folgenden Abschnitten.
Akustikbilder als Schallabsorber im Wohnzimmer
Der weitaus größte Teil der Schallabsorber im Wohnzimmer sind sogenannt Akustik- oder Schallschutzbilder. Hierbei handelt es sich um schalldämmende Materialien, die wie ein Poster oder ein Bild bedruckt sind.
Schallschutzbilder gibt es auch als geometrische Paneele in unterschiedlichen Formen, die einfarbig bedruckt sind. Diese Paneele kannst Du fast nach Belieben an der Wand aufhängen und kombinieren.
- ✔ Hochleistungsschallabsorber
✔ Verbessert sofort die Raumakustik
✔ Wandbild auf echter Leinwand
✔ Verschiedene Motive zur Auswahl
Der Vorteil von Schallschutzbildern ist, dass sie in beide Richtungen wirken. Sie reduzieren auf der einen Seite den Nachhall im Raum und verhindern zum Teil, dass Schall von außen ins Wohnzimmer eindringen kann. Für eine Reduzierung des Nachhalls sollten etwa 10 bis 25 % der Fläche einer Wand mit Akustikbildern bedeckt werden.
Mehr Details zu Akustik- und Schallschutzbildern findest du HIER.
Schallabsorber für die Decke
Schallabsorber für die Decke werden seltener als Schallabsorber im Wohnzimmer verwendet. Hierbei handelt es sich um Plattenmaterialien oder Segel, die unter der Decke montiert werden.
Die weichen Materialien absorbieren den Schall und verringern so den Nachhall im Raum. Die Plattenmaterialien sind die gleichen wie für Akustikbilder. Die Aufhängung ist jedoch etwas aufwendiger. Schallabsorber Paneele für die Decke eignen sich für normale Raumhöhen. Schallabsorber-Segel eignen sich für Räume mit hohen Decken.
- ✔ Hocheffizient: absorbiert von allen Seiten
✔ Sofort einsetzbar: montiert in wenigen Sekunden
✔ Langlebigkeit: verfärbt & verformt sich nicht
Schallschutzvorhänge für Wohnzimmer
Schallschutzvorhänge sind flexibel einsetzbar und kostengünstige Schallabsorber für Wohnzimmer. Die Vorhänge werden aus schweren Textilien hergestellt. Filz oder schwere Baumwollstoffe mit einem Flächengewicht von mehr als 400 Gramm pro Quadratmeter sind typische Materialien.
Die schweren Materialien nehmen den Schall auf und vernichten die Bewegungsenergie der Schallwellen. Schallschutzvorhänge kannst Du für die Wohnzimmertür, Balkontüren und Fenster verwenden. Sie eignen sich aber auch zur Schalldämmung an Wänden oder als Raumteiler.
Wichtige Fakten über Schallschutzvorhänge findest du HIER.
- ✔ Schallreduzierend durch 2 Stoff- und 1 Filz-Lage
✔ Für Fenster und Türen geeignet
✔ 100% Blickdicht, ideal zur Verdunkelung
✔ Energiesparend, Kälte- und Hitzeschutz
✔ 2er Set, in verschiedenen Größen und Farben
Tapeten als Schallabsorber im Wohnzimmer
Schallabsorbierende Tapeten sind eine kostengünstige Möglichkeit, die Raumakustik im Wohnzimmer zu verbessern. Der schalldämmende Effekt von schallabsorbierenden Tapeten ist nicht sehr hoch, aber gut wahrnehmbar. Eine Schallabsorber-Tapete ist meistens eine Stoff- oder Vliestapete mit einer gewissen Dicke.
Das Material ist offenporig und weich, sodass Schallwellen eindringen und nicht reflektiert werden. Die Montage der Tapeten unterscheidet sich in der Regel nicht von der normalen Tapete. Wenn eine Renovierung ansteht, kann es sich lohnen, eine Schallabsorber-Tapete anstelle einer herkömmlichen Tapete zu verwenden.
Von diesen Tapeten werden insbesondere Schallwellen im Frequenzbereich des gesprochenen Wortes absorbiert. Sprache ist daher im Raum leichter verständlich.
Schallabsorber für den Boden im Wohnzimmer
Harte Fußbodenbeläge wie Vinyl, Laminat, Parkett oder Steinböden sorgen bei jedem Schritt für unangenehme Geräusche. Es ist jedoch nicht möglich, bei jedem Fußbodenbelag einen Schallabsorber zu integrieren.
Bei Laminat kann eine Trittschalldämmung unter dem Belag für eine gewisse Geräuschdämpfung sorgen. Bei Steinböden können Teppiche und Teppichböden für Abhilfe sorgen und als Schallabsorber im Wohnzimmer dienen.
Welche Schallabsorber sind die besten?
Bei der Schalldämmung gibt es eine Grundregel. Je höher die Masse und je dicker das Material ist, umso besser wird der Schall gedämmt. Durch schwere Materialien kann der Schall beispielsweise fast nicht in die Nachbarwohnung dringen.
Für die Schallabsorption müssen die Materialien dagegen offenporig, weich, aber auch möglichst dick sein. Speziell die Oberfläche sollte weich sein. In Materialien dieser Art kann der Schall eindringen. Er wird absorbiert.
Schallabsorber im Wohnzimmer und anderen Räumen können natürlich nicht beliebig dick sein. Hier gibt es Grenzen. Als Material für Schallabsorber im Wohnzimmer haben sich Akustikschaumstoffe sowie mineralische und organische Faserstoffe bewährt.
In diese Materialien kann der Schall eindringen. Und sie haben eine weiche Oberfläche, sodass der auftreffende Schall praktisch nicht reflektiert wird. Dadurch reduziert sich die Nachhallzeit und die Raumakustik wird deutlich besser.
Akustikschaumstoffe und Fasermaterialien eignen sich als Schallabsorber für die Wand genauso gut wie als Schallabsorber für die Decke.
Für eine gute Schallreduzierung sind jedoch nicht immer feste Plattenmaterialien erforderlich. Auch Schallschutzvorhänge können den Schall in einem Raum spürbar reduzieren und die Raumakustik verbessern.
Oft sind diese speziellen Vorhänge nicht nur die günstigste, sondern auch die beste Lösung für einen Schallabsorber im Wohnzimmer.
Was bringt ein Schallabsorber?
Wie stark ein Schallabsorber im Wohnzimmer den Lärmpegel reduzieren und die Akustik verbessern kann, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Insbesondere die Absorberoberfläche, das Material und die Dicke des Schallabsorbers spielen eine Rolle.
Die als Schallabsorber im Wohnzimmer sehr beliebten Schallschutzbilder erreichen je nach Ausführung eine Reduzierung des Schallpegels von bis zu 20 dB. Dies ist ein beachtlicher Wert, der zu einer wesentlichen Verbesserung der Raumakustik führt. Gesprochene Wörter, Musik und Sprache vom Fernseher werden weniger reflektiert.
- ✔ Hochleistungsschallabsorber
✔ Verbessert sofort die Raumakustik
✔ Wandbild auf echter Leinwand
✔ Verschiedene Motive zur Auswahl
Der Nachhall ist mit einem solchen Schallabsorber im Wohnzimmer deutlich geringer. Alles ist besser und leichter zu verstehen.
Wenn Dein Wohnzimmer zu laut oder der Nachhall störend ist, hast Du verschiedene Möglichkeiten, die Akustik spürbar und ohne allzu großen Aufwand zu verbessern. Schallabsorber für das Wohnzimmer müssen nicht teuer sein.
Beliebt, preiswert und sehr flexibel sind Schallabsorber für die Wand. Sie sorgen nicht nur für eine angenehme Akustik im Raum. Sie sind zudem flexibel verwendbar und halten praktisch ein Leben lang.
- ✔ Verbesserung der Raumakustik
✔ Reduzierung von Lärm
✔ Einfach zu installieren
✔ in 7 Farben erhältlich