Hellhörige Wohnung

Schallabsorber für den Wohnraum – Auswahl und Anbringung

Geschrieben von Denis / Lesezeit ca.  Minuten

Die Medientechnik hat sich in den letzten 20 Jahren enorm weiter entwickelt. Doch eine hochwertige Medientechnik stößt an ihre Grenzen, wenn die baulichen Limits erreicht sind. Um Musik, Games oder Filme ohne Streit mit deinen Nachbarn zu genießen, brauchst du den richtigen Schallabsorber für den Wohnraum. Das gilt besonders für hellhörige Gebäude mit dünnen Zwischenwänden.

Die akustische Beschallung soll schließlich nur die beglücken, die sich ihnen freiwillig aussetzen. Die Nachbarn hätten gerne ihre Ruhe - auch wenn die Wohnungen nur von einer dünnen Zwischenwand getrennt sind. In diesem kleinen Ratgeber haben wir dir die wichtigsten Facts zu dem Thema zusammengestellt. 

Trittschall versus Luftschall - was kann der Schallabsorber für den Wohnraum?

Hast du schon einmal eine Aufzeichnung deiner eigenen Stimme gehört? Wenn nicht, mach das mal. Du wirst überrascht sein. Deine Stimme klingt auf einer Aufnahme für dich ganz anders, als für deine Mitmenschen. Der Grund ist, dass jeder sowohl den Luftschall als auch den Körperschall seiner Stimme hört - die Mitmenschen aber nur den Luftschall.

Schallschutzvorhang 2er Set, verschiedene Größen
Schallschutzvorhang 2er Set, verschiedene Größen*
von PONY DANCE
    ✔ Schallreduzierend durch 2 Stoff- und 1 Filz-Lage
    ✔ Für Fenster und Türen geeignet
    ✔ 100% Blickdicht, ideal zur Verdunkelung
    ✔ Energiesparend, Kälte- und Hitzeschutz
    ✔ 2er Set, in verschiedenen Größen und Farben
Unverb. Preisempf.: € 36,95 Du sparst: € 5,55  Preis: € 31,40 Verfügbarkeit prüfen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 09/05/2023 um 04:53h.

Bei der Geräuschdämmung in einem Gebäude wird deshalb zwischen Luft- und Körperschalldämmung unterschieden. Jedoch nennt man den Körperschall anders. Die genaue Bezeichnung ist der "Trittschall". Die Dämmung wird durch den Einbau von einem "schwimmenden Estrich" erreicht. Das bedeutet, dass unter deinem Estrich eine starke Schicht aus Hartschaum ist.

Diese Trennschicht löst den Estrich akustisch vom Beton der Decke. Ohne diese Trennung würde man jeden noch so leisen Schritt im ganzen Haus hören. Für deine Bassboxen gilt aber Folgendes: Stelle sie nicht direkt auf den Boden und vermeide Kontakt mit der Wand.

Eine dünne Schicht aus Hartschaum reicht schon aus, um die Box akustisch vom Baukörper zu entkoppeln. Damit bremst du die tiefen Schallwellen aus, bevor sie sich im ganzen Haus verteilen können.

Luftschall reduzieren  

Der Luftschall lässt sich durch ausreichend starke Wände bereits gut reduzieren. Hier in Deutschland sind mächtige gemauerte oder betonierte Wände und Decken der Standard. Diese halten vor allem die Töne im hochfrequenten Bereich gut zurück. Je tiefer ein Ton wird, desto leichter geht er aber durch eine massive Wand hindurch. Außerdem können die Wände eines Raumes den Schall nur nach Außen abschirmen.

Unangenehmes Klirren oder Scheppern lässt sich durch sie nicht vermeiden. Deshalb benötigst du ab einer gewissen Lautstärke effektive Schallabsorber für den Wohnraum. Besonders problematisch wird es aber, wenn die Wohnungen nur von einer Trockenbauwand oder einer zu dünnen Mauer voneinander getrennt sind. Hier genügt schon ein normales Küchenradio, um den Nachbarn zu stören.

Schallabsorber Wand-Set, 8 Elemente aus Akustikvlies
Schallabsorber Wand-Set, 8 Elemente aus Akustikvlies*
von Silent4
    ✔ Direkt verbesserte Raumakustik
    ✔ Modernes Design
    ✔ Hochwertiges Premium-Material
 Preis: € 99,99 Verfügbarkeit prüfen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 05/05/2023 um 04:30h.

Funktionsweise vom Schallabsorber Wohnraum

Im Gegensatz zur massiven Zwischenwand ist ein Schallabsorber für den Wohnraum stets aus sehr leichtem und luftigen Material. Die Werkstoffe der Wahl ist bei den meisten Herstellern der Schaumstoff oder die Fasermatte. Eindringender Luftschall wird von den kleinen Blasen aufgefangen und immer weiter verteilt.

Um sich zu verteilen, müssen die Schallwellen zunächst das Material in Schwingung versetzen. Das schwächt die Wellen immer weiter ab. Wenn sie den Schallabsorber für den Wohnraum ganz durchdrungen haben, werden sie schließlich von der dahinter liegenden Wand gestoppt.

Gefahren vom Schallabsorber Wohnraum

Schallabsorber für den Wohnraum aus Schaumgummi wurden früher mit Flammschutzmitteln versetzt. Das machte sie schwer entflammbar und damit recht sicher für den Gebrauch in einem Haus. Diese Flammschutzmittel haben sich inzwischen als gesundheitsgefährdend erwiesen. Sie werden bei modernen Schallabsorbern nicht mehr eingesetzt.

Dadurch werden die aus herkömmlichem Schaumgummi gefertigten Absorber aber zu einer Brandgefahr. Wir empfehlen dir deshalb, nur Absorber aus nicht brennbarem Material zu kaufen. Mit Stein- oder Glaswolle hast du hervorragende Alternativen zu dem nicht ganz unbedenklichen Schaumgummi.

Auswahl an Schallabsorbern

Die Auswahl an Schallabsorbern für den Wohnraum besteht aus folgenden Typen:

  • sechseckige oder quadratische Kleinelemente
  • rechteckige Großelemente (Schallschutzbilder)
  • Rollenware

Sechseckige Schallabsorber für den Wohnraum sind mit ca. 15 cm Kantenlänge eher klein. Die Wabenform macht diese Isolatoren ideal für eine interessante Strukturierung der Wand. Es gibt sie in verschiedenen Farben und Stärken. Damit wird der Schallabsorber für den Wohnraum auch sehr dekorativ.

12Stk. selbstklebende Schalldämmung
12Stk. selbstklebende Schalldämmung*
von CAHAYA
    ✔ Verbesserung der Raumakustik
    ✔ Reduzierung von Lärm
    ✔ Einfach zu installieren
    ✔ in 7 Farben erhältlich
 Preis: € 29,99 Verfügbarkeit prüfen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 04/05/2023 um 17:30h.

Rechteckige Schallabsorber für den Wohnraum z.B. Schallschutzbilder gibt es in Größen von ca. 0,5 - 1.00 m Breite und 1,00 - 2,00 m Höhe. Ein beliebtes Standardmaß für diese Wandelemente ist 82 cm Länge und 27,5 cm Breite. Auch diese Absorber sind in einer großen Auswahl an Farben verfügbar.

Schallschutzbild für Gamer Spielkonsole 160x60cm
Schallschutzbild für Gamer Spielkonsole 160x60cm*
von murando
    ✔ Hochleistungsschallabsorber
    ✔ Verbessert sofort die Raumakustik
    ✔ Wandbild auf echter Leinwand
    ✔ Verschiedene Motive zur Auswahl
 Preis: € 74,99 Verfügbarkeit prüfen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 05/05/2023 um 06:56h.

Rollenware dient zur flächigen Isolation einer ganzen Wand. Sie wird bevorzugt in der Studio- und Aufnahmetechnik eingesetzt. Im Gegensatz zu den hexagonalen oder rechteckigen Schallabsorbern ist die Rollenware unverkleidet. Wenn für diesen Zweck Glas- oder Steinwolle verwendet wird, ist eine Verkleidung dringend empfohlen.

Sonst hast du schnell überall die juckenden Fasern herumliegen. Das kann auch gefährlich für die Atemwege werden. Zur Abschirmung genügt einfacher Filz oder Stoff.

Weitere Vorteile vom Schallabsorber Wohnraum

Die Hauptaufgabe vom Schallabsorber für den Wohnraum ist die Abschirmung der Wand gegen Luftschall. Damit wird ein Durchdringen der Wand verhindert oder stark reduziert. Der Schallabsorber für den Wohnraum kann aber noch mehr. Er senkt auch die Reflexionen der Schallwellen.

Damit senken sich unangenehme Überlagerungen von Schallwellen, die sich als klirrende oder scheppernde Geräusche bemerkbar machen können. Der Klang wird insgesamt satter, eindeutiger und angenehmer. 

Durch ihre luftige Struktur sind Schallabsorber für den Wohnraum nicht nur eine gute akustische Isolierung. Sie haben auch hervorragende wärmedämmende Eigenschaften. Die Heizkosten für dein Wohn- oder Schlaf-Zimmer senken sich dadurch etwas. Achte aber stets auf eine gute Belüftung!

Durch die einseitige oder punktuelle Isolation können sich an anderer Stelle Taupunkte bilden. Dort kann sich Schimmel festsetzen, wenn du nicht regelmäßig durchlüftest.

Schallabsorber für den Wohnraum befestigen

Die Schallabsorber sind stets aus leichtem Material gefertigt. Damit lassen sie sich ganz einfach befestigen. Viele Anwender kleben die Elemente an die Wand. Wir raten eher zur Verwendung von Nadeln oder kleinen Nägeln. Damit lassen sich deine Schallabsorber für den Wohnraum einfach und beschädigungsfrei wieder entfernen. Das ist dann vorteilhaft, wenn du umziehst und deine Isolierelemente mitnehmen willst. 

Tipp: Wenn du einen Vitrinenschrank mit Gläsern hast, dann klebe rechts und links daneben jeweils ein Absorber-Element an die Wand. Du verhinderst damit, dass die Schallwellen den Schrank zum Vibrieren und die Gläser zum Klirren bringen. Damit hast du eine weitere Quelle von Störgeräuschen ausgeschaltet.

Friedliche Nachbarschaft mit dem perfekten Schallabsorber

Ein Schallabsorber für den Wohnraum ist eine schnelle, einfache und kostengünstige Möglichkeit, um den Geräuschpegel für deine Nachbarn zu senken. Das spart dir unnötigen Ärger und macht auch deinen Vermieter glücklich. Falls du dir nicht sicher bist, ob der gewählte Schallabsorber seinen Zweck erfüllt, sprich dich mit deinem Nachbarn ab.

Macht gemeinsam ein paar Testläufe und trinkt anschließend noch einen gemütlichen Kaffee miteinander. Bei so viel Entgegenkommen wird dir niemand deinen Musikgenuss streitig machen wollen.

  • Home
  • /
  • Blog
  • /
  • Schallabsorber für den Wohnraum – Auswahl und Anbringung

Über den Autor

Denis

Mein Name ist Denis, ich bin 39. Jahrelang hatte ich mit Lärm in den eigenen vier Wänden zu kämpfen.


Mein Haus, mit der kaum schalldämmende Bauweise (Gasbetonstein), plus die offene Galerie sorgten für ein unerträgliches Maß an Lärm.


Dies habe ich nun recht gut in den Griff bekommen und möchte meine Erfahrung auf dieser Webseite mit anderen teilen.

Das könnte dich auch interessieren:

Der Hofa ISO 3 im Test