Seit einigen Jahren ist bekannt, dass auch eine relativ geringe Lärmbelastung auf Dauer krank machen kann. Für Abhilfe sorgt eine Schalldämmung, die selbstklebend ganz einfach an Wänden und Decken montiert wird.
Mit selbstklebenden Schalldämmungen kann die Lärmbelastung in der eigenen Wohnung und im eigenen Haus deutlich reduziert werden. Die Lebensqualität steigt und die Gesundheit ist nicht länger gefährdet.
In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über eine solche Schalldämmung wissen solltest.
Was Du in diesem Artikel erfährst:
In diesem Artikel habe ich für dich alle wichtigen Informationen rund um das Thema selbstklebende Schalldämmung zusammengestellt. Hier erfährst Du alles, was Du über
- Anwendungsgebiete
- Ausführungen
- Montage
- Vor- und Nachteile
wissen solltest. Und natürlich erfährst Du auch, worauf Du beim Kauf einer selbstklebenden Schalldämmung achten musst.
- ✔ Verbesserung der Raumakustik
✔ Reduzierung von Lärm
✔ Einfach zu installieren
✔ in 7 Farben erhältlich
Inhalt
- 1 Gegen welche Arten von Lärm wird eine selbstklebende Schalldämmung eingesetzt?
- 2 Schalldämmung Wand selbstklebend gegen laute Nachbarn
- 3 Wo findet eine selbstklebende Schalldämmung Anwendung?
- 4 Wo kann eine selbstklebende Schalldämmung montiert werden?
- 5 Was sind die Vor- und Nachteile einer selbstklebenden Schalldämmung?
- 6 Welche Farben sind erhältlich?
- 7 Können durch die wärmedämmenden Eigenschaften Energiekosten eingespart werden?
- 8 Worauf ist beim Kauf einer selbstklebenden Schalldämmung zu achten?
- 9 Worauf ist bei der Montage zu achten?
- 10 Schritt-für-Schritt-Anleitung selbstklebende Schalldämmung montieren
- 11 Fazit zur selbstklebenden Schalldämmung
Gegen welche Arten von Lärm wird eine selbstklebende Schalldämmung eingesetzt?
Eine selbstklebende Schalldämmung kann gegen jede Art von Lärm eingesetzt werden. Sie sorgt insbesondere auf einer Wand dafür, dass Verkehrslärm deutlich gedämpft in die Wohnung eindringt. Im besten Fall ist Verkehrslärm nicht mehr zu hören.
Eine gute Schalldämmung für die Wand, die selbstklebend montiert werden kann, ist empfehlenswert für Wohnungen und Häuser an verkehrsreichen Straßen. Ebenso lohnt sich der Einbau an viel befahrenen Zugstrecken oder in der Nähe von stark frequentierten Flughäfen.
In diesen Fällen kann auch eine Schalldämmung an die Decke kleben zu einem deutlich höheren Wohnkomfort beitragen. Die Schalldämmung ist speziell für die Räume empfehlenswert, in denen sich die Bewohner lange aufhalten. Zum Beispiel im Schlafzimmer und im Arbeitszimmer.
Schalldämmung Wand selbstklebend gegen laute Nachbarn
Aber auch gegen lärmende Nachbarn kann eine selbstklebende Schalldämmung eingesetzt werden. Das heißt, eine Schalldämmung an die Decke kleben kann den Lärm aus der oberhalb gelegenen Nachbarwohnung abschirmen.
Ebenso können störende Geräusche innerhalb der eigenen Wohnung durch eine selbstklebende Schalldämmung deutlich reduziert werden.
Die Geräusche aus dem Kinderzimmer oder dem Musikzimmer der Familie werden mithilfe einer solchen Schalldämmung gedämpft.
Durch das Bekleben von Zimmerwänden und Zimmertür mit einer Schalldämmung, die selbstklebend montiert wird, reduziert sich der Lärm in den anderen Zimmern deutlich wahrnehmbar.
Wo findet eine selbstklebende Schalldämmung Anwendung?
Die Haupt-Anwendungsbereiche für eine selbstklebende Schalldämmung sind in einer Wohnung
- Arbeitszimmer
- Kinderzimmer
- Hobbyraum
- Musikzimmer
- Spielzimmer
- Wände zum Nachbarn
- Decken zur Nachbarwohnung
- ✔ Direkt verbesserte Raumakustik
✔ Modernes Design
✔ Hochwertiges Premium-Material
Wo kann eine selbstklebende Schalldämmung montiert werden?
Eine selbstklebende Schalldämmung kann sehr flexibel und je nach Bedarf praktisch überall montiert werden. Dabei bieten sich für die Montage nicht nur Wände, Decken und Türen einer Wohnung an.
Auch die Rollladenkästen und die Rückwände von Schränken und anderen Möbeln eignen sich für die Montage.
Der Untergrund muss dabei nicht unbedingt absolut eben sein. Auch gewellte Oberflächen und abgerundete Ecken können gedämmt werden.
Hierfür ist eine flexible Schalldämmung aus Schaumstoff gut geeignet. Bei anderen Materialien wie Filz oder Glasfaser und Wolle sollte zunächst geprüft werden, wie stark sich das Material biegen lässt.
Was sind die Vor- und Nachteile einer selbstklebenden Schalldämmung?
Der wesentliche Vorteil einer selbstklebenden Schalldämmung ist die einfache Montage. Es wird kein Werkzeug benötigt. Gegebenenfalls müssen die Platten mit einem Messer passend für die Montagestelle zurechtgeschnitten werden. Im Übrigen reicht es, den Untergrund zu säubern und dafür zu sorgen, dass die Klebestellen fettfrei sind.
Die einfache Montage ist gleichzeitig auch der Nachteil einer Schalldämmung, die selbstklebend ist. Im Laufe der Jahre kann sich der Kleber auf der Rückseite der Dämmplatten und -matten sehr intensiv mit dem Untergrund verbinden. Dann ist es nur schwer möglich, die Schalldämmung ohne Beschädigung des Untergrundes abzunehmen.
Im Unterschied zu mit Dübeln montierten Schalldämmmaterialien, sind die selbstklebenden Materialien nach der Demontage meist nicht wieder verwendbar.
Ein weiterer Nachteil ist der in der Regel etwas höhere Preis für eine Schalldämmung, die selbstklebend ist.
Schalldämmmaterialien ohne Kleber-Beschichtung sind meistens ein paar Euro pro Quadratmeter günstiger.
Die etwas höheren Anschaffungskosten werden durch die einfache und schnelle Montage aber mehr als ausgeglichen.
Welche Farben sind erhältlich?
Die Farbe einer selbstklebenden Schalldämmung ist abhängig vom Material.
Schalldämmungen aus Schaumstoff sind oft nur in:
- Schwarz,
- Dunkel- oder
- Hellgrau oder
- Anthrazit erhältlich.
Nur selten werden helle Schaumstoffe angeboten.
Bei einer selbstklebenden Schalldämmung aus Naturmaterialien wie Wolle sind praktisch alle Farbe möglich.
Hier kannst Du die Schalldämmung passend zu Deinem Geschmack und Deiner Einrichtung auswählen. Die Farbe hat übrigens keinerlei Einfluss auf die schalldämmende Wirkung.
Können durch die wärmedämmenden Eigenschaften Energiekosten eingespart werden?
Je nach Material hat eine selbstklebende Schalldämmung eine ähnliche Wirkung wie eine Wärmedämmung.
Das heißt, Du kannst durch die Montage einer Schalldämmung an den Außenwänden Deiner Wohnung Heizkosten und damit bares Geld sparen.
Schalldämmende Materialien enthalten wie Wärmedämmmaterialien Lufteinschlüsse. Diese Lufteinschlüsse erschweren eine Wärmeübertragung. Die Wirkung ist zwar nicht so hoch wie bei einer speziellen Wärmeisolierung, aber dennoch spürbar.
- ✔ Hocheffizient: absorbiert von allen Seiten
✔ Sofort einsetzbar: montiert in wenigen Sekunden
✔ Langlebigkeit: verfärbt & verformt sich nicht
Worauf ist beim Kauf einer selbstklebenden Schalldämmung zu achten?
Beim Kauf einer Schalldämmung hast Du grundsätzlich die Wahl zwischen
- einer selbstklebenden Schalldämmung für die Wand
- oder eine Schalldämmung ohne Kleber.
Für eine Schalldämmung ohne selbstklebende Rückseite benötigst Du noch einen Sprühkleber oder einen Montagekleber.
Beide Kleber sind nicht ganz einfach in der Anwendung und werden mit Lösungsmitteln hergestellt.
Die Lösungsmittel dünsten beim Verkleben aus und könne gesundheitsschädlich sein. Eine selbstklebende Schalldämmung ist in jedem Fall besser für Deine Gesundheit und auch wesentlich einfacher in der Verarbeitung.
Natürlich musst Du beim Kauf auch darauf achten, dass die Schalldämmung dick genug ist. Nur bei einer ausreichenden Dicke kann die Schalldämmung ihre Aufgabe erfüllen.
Lass Dich im Zweifelsfall von einem Fachmann beraten, welche Schalldämmung für Deinen Bedarf die richtige ist. Manchmal oft reicht eine 1 cm dicke Schalldämmung, manchmal müssen es aber auch 6 cm sein.
Worauf ist bei der Montage zu achten?
Ein wichtiger Punkt bei der Montage von selbstklebenden Schalldämmungen ist die richtige Temperatur.
Die Montage einer selbstklebenden Schalldämmung sollte bei einer Temperatur von ca. 20° erfolgen.
Achte darauf, dass das Schalldämmmaterial bei der Montage in etwa diese Temperatur hat.
Grundsätzlich sollten die Biegeradien nicht zu klein sein. Sonst steht Schalldämmung eventuell unter Spannung und die Verklebung kann sich gegebenenfalls lösen. Je steifer das Material ist, umso größer sollten die Biegeradien sein.
Bevor Du eine selbstklebende Schalldämmung auf einem Möbelstück oder einer Tür montierst, solltest Du die Eignung hierfür prüfen. In den meisten Fällen wirst Du die Schalldämmung zu einem späteren Zeitpunkt nicht wieder ohne Weiteres entfernen können. Die Klebekraft ist so stark, dass auf der Oberfläche einer Tür oder des Möbelstückes wahrscheinlich Kleberückstände zurückbleiben werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung selbstklebende Schalldämmung montieren
Damit eine Schalldämmung lange und sicher hält, muss der Untergrund sauber, staubfrei, trocken und tragfähig sein. Sauber, trocken und staubfrei erklären sich von selbst. Tragfähig bedeutet, dass insbesondere die Tapete wirklich fest kleben muss. Auch darf der Putz nicht von der Wand fallen, wenn Du dagegen klopfst.
Bei bestimmten Lackfarben kann es erforderlich sein, dass Du den alten Lack vor dem Bekleben mit der Schalldämmung anschleifen musst.
Verschiedene Lacke können Öle enthalten, die die Haftung der selbstklebenden Schalldämmung deutlich verschlechtern. Bei einem solchen Untergrund kann es passieren, dass sich die Schalldämmung mit der Zeit löst und von der Wand oder von der Decke herabfällt.
Hervorragend halten die Dämmmaterialien auf blankem Metall, sauberem Holz oder sauberem Putz und Tapeten.
Wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, kannst Du mit der Montage der Schalldämmung beginnen.
Schritt 1 - Untergrund reinigen
Bevor Du die erste Platte oder Rolle einer selbstklebenden Schalldämmung an einer Wand oder der Decke montierst, musst Du den Untergrund reinigen. In aller Regel reicht es, wenn Du die Oberfläche mit einem Handfeger säuberst oder mit dem Staubsauger absaugst. Fettig darf die Oberfläche auf keinen Fall sein.
Schritt 2 - Anbringung planen
In einem zweiten Schritt solltest Du zunächst planen, wo überall eine Schalldämmung angebracht wird. Markiere Dir diesen Bereich und markiere Dir die Stelle, wo Du mit der Montage beginnst.
Schritt 3 - Abdeckung entfernen
Wenn alles so weit vorbereitet ist, kannst Du die Schalldämmung verkleben. Entferne dazu zuerst die Abdeckung der Klebeflächen.
Schritt 4 - Bündig verlegen
Setze die einzelnen Stücke der Schalldämmung immer bündig an. Beginne bei Deiner Markierung. Lege die Schalldämmung zunächst nur mit einer Kante an und drücke sie dann Stück für Stück bis zum anderen Ende fest.
Großer Druck ist hierfür nicht erforderlich. Sehr gefühlvoll geht das Andrücken bei Schaumstoffplatten mit dem Handrücken.
Schritt 5 - Warten
Jetzt heißt es nur noch ein wenig warten, bis der Klebstoff auf der Rückseite getrocknet ist.
- ✔ Lärm wird deutlich reduziert
✔ für Wände & Decken geeignet
✔ verschiedene Formen erhältlich
Fazit zur selbstklebenden Schalldämmung
Eine selbstklebende Schalldämmung ist eine sehr praktikable und kostengünstige Lösung.
Den Schallschutz in einer Wohnung oder einem Haus kannst Du mit ihrer Hilfe ohne großen Aufwand spürbar verbessern.
Auch der Wärmeverlust über Außenwände wird durch eine gute Schalldämmung verringert und so Heizkosten eingespart.
Der große Vorteil ist, dass die Schalldämmung an einer Wand oder Decke selbstklebend montiert werden kann. Die selbstklebenden Schallschutzelemente aus Schaumstoff, Naturfaser oder Glasfasern können ohne Werkzeug schnell und sicher angebracht werden.
Eine selbstklebende Schalldämmung ist in verschiedenen Ausführungen und Dicken für den individuellen Bedarf erhältlich.
Weitere Tipps, wie du deinen Wohnraum nachträglich mit Schallschutz ausstattest, findest du in diesem Beitrag.