Hellhörige Wohnung

Schallschutz innen nachträglich – 7 einfache Tipps

Geschrieben von Denis / Lesezeit ca.  Minuten

Egal ob Verkehrslärm oder lebhafte Nachbarn, Lärm von draußen kann schon sehr nerven. Einfluss hast Du auf solche Störfaktoren leider keinen. Du kannst jedoch einige Maßnahmen treffen, um Ruhe in die eigenen vier Wände zu bekommen. Installiere einfach einen Schallschutz für innen nachträglich. Dann kann Dir Lärm von draußen nichts mehr anhaben.

Das Problem mit dem Lärm daheim

Wer ein neues Heim bezieht, freut sich wahrscheinlich erst einmal und richtet sich gemütlich ein. Den Lärm von draußen bekommst Du allerdings erst mit, wenn Du bereits eingezogen bist. Dann ist es zu spät und Dir bleibt nichts anderes übrig, als mit der Situation umzugehen.

Hörst Du den Lärm der lauten Nachbarn durch die Wände, kannst Du einiges tun. Mache die Wände schalldichter, indem Du einen Schallschutz für innen nachträglich montierst. Es gibt aber noch einige andere Methoden, um den Lärm auszusperren.

Das Problem mit dem Schall - die Schwachstellen in der Wohnung

Schall dringt am ehesten durch die Fenster ein. Da hängt es natürlich davon ab, in welchem Zustand sich Deine Fenster befinden. Kontrolliere sie auf Schwachstellen und montiere zusätzlich einen Schallschutzvorhang. Dieser schafft schon einmal die erste Abhilfe für ruhigere Nächte. Eine weitere Schwachstelle in der Wohnung sind die Türen.

Schallschutzvorhang 2er Set, verschiedene Größen
Schallschutzvorhang 2er Set, verschiedene Größen*
von PONY DANCE
    ✔ Schallreduzierend durch 2 Stoff- und 1 Filz-Lage
    ✔ Für Fenster und Türen geeignet
    ✔ 100% Blickdicht, ideal zur Verdunkelung
    ✔ Energiesparend, Kälte- und Hitzeschutz
    ✔ 2er Set, in verschiedenen Größen und Farben
Unverb. Preisempf.: € 36,95 Du sparst: € 5,55 Prime  Preis: € 31,40 Verfügbarkeit prüfen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 09/05/2023 um 04:53h.

In Altbauten hast Du zwar den Vorteil, dass die Wände meist massiver sind. An Türen und Fenster jedoch dringt der Lärm einfach durch. Sind Türen und Fenster dicht, solltest Du die Wände und die Decke überprüfen. Um einen Schallschutz innen nachträglich zu montieren, kannst Du Schallabsorber an die Wände hängen oder eine abgehängte Decke mit integrierter Dämmung montieren lassen.

Im folgenden findest Du 7 einfache Tipps, wie Du den Schallschutz innen nachträglich verbessern kannst.

Tipp #1: Schallschutz innen nachträglich mit Möbel verbessern

Als erste Maßnahme kannst Du ein Bücherregal oder einen Kleiderschrank an die Wand schieben, durch die der Lärm dringt. Durch die hohe Masse der Möbel lässt sich der Schall gut bremsen. Natürlich hängt es immer von dem Grad des Lärms ab, ob diese Maßnahme ausreicht. Ansonsten gibt es noch andere Möglichkeiten, um den Schallschutz innen nachträglich zu verbessern.

Tipp #2: Mit Akustikschaumstoff denn Schallschutz innen nachträglich verbessern

Ein wirksames Mittel gegen Lärm von außen ist Akustikschaumstoff. Er wird häufig verwendet, um die Übertragung von Schall zu verringern. Akustikschaumstoffmatten werden auch Schalldämmmatten oder Schallabsorber genannt. Sie bestehen aus weichem Schaumstoff und lassen sich leicht an die Wand schrauben oder kleben.

Schallabsorber WAND - 12 Akustikpaneele
Schallabsorber WAND - 12 Akustikpaneele*
von VATTO
    ✔ Hocheffizient: absorbiert von allen Seiten
    ✔ Sofort einsetzbar: montiert in wenigen Sekunden
    ✔ Langlebigkeit: verfärbt & verformt sich nicht
 Preis: € 82,45 Verfügbarkeit prüfen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 05/05/2023 um 04:30h.

Danach wirst Du leichte und mittlere Geräusche weniger wahrnehmen. Achte beim Montieren darauf, dass die Akustikschaumstoffmatten den größten Teil der Wand bedecken. Denn nur dann sind sie wirksam.

Tipp #3: Spezielle Schallschutzvorhänge verwenden

Um Lärm im Bereich der Fenster einzudämmen, kannst Du sogenannte Schallschutzvorhänge aufhängen. Diese Vorhänge sind besonders dick und schwer und können Schall hervorragend aufhalten.

Du kannst die Schallschutzvorhänge aber auch an der Wand montieren. Sie gelten als sehr schallabsorbierend. Ein Vorteil ist, dass Du sie leicht zur Seite ziehen und entfernen kannst. Mit Schallschutzvorhängen kannst Du den Schallschutz innen auch nachträglich jedenfalls schnell verbessern.

Schallschutzvorhang 2er Set, verschiedene Größen
Schallschutzvorhang 2er Set, verschiedene Größen*
von PONY DANCE
    ✔ Schallreduzierend durch 2 Stoff- und 1 Filz-Lage
    ✔ Für Fenster und Türen geeignet
    ✔ 100% Blickdicht, ideal zur Verdunkelung
    ✔ Energiesparend, Kälte- und Hitzeschutz
    ✔ 2er Set, in verschiedenen Größen und Farben
Unverb. Preisempf.: € 36,95 Du sparst: € 5,55 Prime  Preis: € 31,40 Verfügbarkeit prüfen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 09/05/2023 um 04:53h.

Tipp #4: Besseren Schallschutz innen nachträglich mit massegeladenem Vinyl erreichen

Während Akustikschaumstoffmatten den Schall absorbieren, kann massegeladenes Vinyl den Schall aufhalten. Dieses Material ist also um einiges effektiver, wenn Du sehr nervenden Lärm aus Deinem Wohnbereich bekommen willst. Damit garantiert kein Lärm durchdringt, musst Du das Vinyl lückenlos an die Wand montieren. 

Wenn Du den Schallschutz innen nachträglich noch sicherer anbringen möchtest, dann montiere zuerst Akustikschaum und dann Vinylmatten. Zusätzlich kannst Du noch Schallschutzvorhänge davor hängen. Wenn du dann noch ein Bücherregal davor stellst, hast du garantiert deine Ruhe.

Tipp #5: Kontrolliere die Türen

Falls Du nach all diesen Maßnahmen noch immer Lärm hörst, dann kontrolliere die Türe. Denn Lärm kommt leichter durch die Tür, als durch die Wand. Bringe beispielsweise eine Bürstenleiste an der Tür an, um den Spalt zwischen Tür und Boden zu schließen.

Erneuere anschließend die Gummidichtungen und fülle die Lücken zwischen Türrahmen und Wand. Anschließend kannst Du die Tür mit massegeladenem Vinyl als Schallschutz von innen nachträglich anbringen. Nutze gerne auch einen Lärmschutzvorhang für eine bessere Raumakustik.

Tipp #6: Isoliertapeten für Schalldichte Wände

Falls Du einen optisch schönen und zugleich wirksamen Schallschutz innen nachträglich anbringen willst, nutze Isoliertapeten. Dabei handelt es sich um ganz spezielle Tapeten, die meistens aus Kork oder einem anderen schweren Material hergestellt sind. Bringe die Tapeten an die Wände an.

Danach kannst Du nochmal darüber tapezieren und die Wand nach Belieben streichen, sodass die Isoliertapete gar nicht mehr zu sehen ist.

Tipp #7: Eine Vorsatzschale bauen, um den Schallschutz von innen nachträglich zu verbessern

Die wirksamste Methode gegen Lärm in der Wohnung ist die Vorsatzschale an der Wand. Dieses Vorhaben ist jedoch mit Mühen und Kosten verbunden. Denn eigentlich handelt es sich dabei um eine zweite Wand. Die Vorsatzschale besteht aus Rigipsplatten und einem Dämmmaterial.

Der Nachteil an einer Vorsatzschale ist, dass Dein Raum dadurch kleiner wird. Zudem ist der Aufwand schon sehr groß. Wenn Du die Vorsatzschale anschließend zusätzlich mit den zuvor beschrieben Maßnahmen dämmst, kommt garantiert kein Lärm mehr durch!

Fazit

Um den Schallschutz innen nachträglich zu verbessern, stehen Dir gleich mehrere Methoden zur Verfügung. Beginne zuerst mit einem Schrank an der Wand und baue bei Bedarf den Schallschutz Stück für Stück aus.

Schallschutzbild Fensterblick See & Wald 120x80cm
Schallschutzbild Fensterblick See & Wald 120x80cm*
von murando
    ✔ Hochleistungsschallabsorber
    ✔ Verbessert sofort die Raumakustik
    ✔ Wandbild auf echter Leinwand
    ✔ Verschiedene Motive zur Auswahl
 Preis: € 86,99 Verfügbarkeit prüfen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 05/05/2023 um 06:56h.

Dabei helfen Dir Akustikschaumstoffmatten, massegeladenes Vinyl, Schallschutzbilder, Schallschutzvorhänge und Isoliertapeten. Vergiss auch nicht, Türen und Fenster auf Dichtheit zu prüfen. Dann wirst Du bald absolut ungestörte Ruhe genießen.

  • Home
  • /
  • Blog
  • /
  • Schallschutz innen nachträglich – 7 einfache Tipps

Über den Autor

Denis

Mein Name ist Denis, ich bin 39. Jahrelang hatte ich mit Lärm in den eigenen vier Wänden zu kämpfen.


Mein Haus, mit der kaum schalldämmende Bauweise (Gasbetonstein), plus die offene Galerie sorgten für ein unerträgliches Maß an Lärm.


Dies habe ich nun recht gut in den Griff bekommen und möchte meine Erfahrung auf dieser Webseite mit anderen teilen.

Das könnte dich auch interessieren:

Der Hofa ISO 3 im Test