Schallschutzbilder für Wand und Decke um Lärm zu verhindern

Schallschutzbilder – alles über Funktion, Vorteile und Kosten

Geschrieben von Denis / Lesezeit ca.  Minuten

Schallschutzbilder sind eine immer beliebter werdende Möglichkeit, die Lärmbelastung in einem Raum zu reduzieren und die Akustik zu verbessern. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, was Akustikbilder sind und wie sie funktionieren. Ebenso erfährst du, was diese Bilder bringen und mit welchen Preisen du rechnen musst.

Was ist ein Schallschutzbild?

Ein Schaltschutzbild ist ein spezielles Bild, das Lärm und Hall in einem Raum reduziert. Sie werden eingesetzt, um zu verhindern, dass Schall von Wänden oder Decken reflektiert wird. Durch die Unterdrückung der Reflexion verbessert sich die Akustik im Raum.

Die Sprachverständlichkeit ist dadurch erheblich besser. Die Wohn- oder Arbeitsatmosphäre ist wesentlich angenehmer. Andere Bezeichnungen für Schallschutzbilder sind Akustikbild oder Schallabsorber Bild.

Schallschutzbild Fensterblick Lavendel 90x60cm
Schallschutzbild Fensterblick Lavendel 90x60cm*
von murando
    ✔ Hochleistungsschallabsorber
    ✔ Verbessert sofort die Raumakustik
    ✔ Wandbild auf echter Leinwand
    ✔ Verschiedene Motive zur Auswahl
 Preis: € 74,99 Verfügbarkeit prüfen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 05/05/2023 um 06:56h.

Wie funktionieren Schallschutzbilder?

Schallschutzbilder sind Bilder, die auf ein spezielles schallabsorbierendes Material gedruckt oder aufgezogen werden. Das schallabsorbierende Material ist porös. Schall kann in dieses Material eindringen. Im Material wird die Schallenergie in Bewegungsenergie und schließlich in Wärme umgewandelt.

Der Schall wird von einem Schallabsorber Bild nicht oder nur minimal reflektiert. Durchschnittlich absorbiert ein Akustikbild rund 95 % des Schalls. Schallabsorbierende Materialien sind unter anderem Holzfaserplatten oder spezielle Akustikschaumstoffe.

Akustikbilder absorbieren Schall in der Regel am besten in einem Frequenzbereich von 250 Hz bis 3 kHz. In diesem Bereich bewegt sich auch die Frequenz der menschlichen Sprache. Daher eignen sich diese Bilder insbesondere, um die Sprachverständlichkeit in einem Raum zu verbessern.

Welches Motiv auf das Bild gedruckt wird, spielt für die Schallabsorption praktisch keine Rolle. Akustikbilder sind mit vielen verschiedenen Motiven erhältlich. Du kannst diese Bilder auch mit eigenen Motiven bedrucken lassen.

Was bringen Schallschutzbilder?

Schallschutzbilder wirken sich sehr positiv auf die Akustik und die Lärmbelastung in einem Raum aus. Je nach verwendetem Dämmmaterial und der Absorberoberfläche kannst du mit einem oder mehreren Schallschutzbildern eine Geräuschdämpfung von bis zu 20 dB erreichen.

Schallschutzbild für Gamer Spielkonsole 160x60cm
Schallschutzbild für Gamer Spielkonsole 160x60cm*
von murando
    ✔ Hochleistungsschallabsorber
    ✔ Verbessert sofort die Raumakustik
    ✔ Wandbild auf echter Leinwand
    ✔ Verschiedene Motive zur Auswahl
 Preis: € 74,99 Verfügbarkeit prüfen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 05/05/2023 um 06:56h.

Der hauptsächliche Nutzen dieser Bilder liegt darin, dass sie:

  1. Lärm in Wohnungen, Büros oder auch Konferenz- und Besprechungsräumen dämpfen
  2. Lärm aus benachbarten Räumen dämpfen
  3. den Nachhall reduzieren und dadurch die Raumakustik effektiv verbessern
  4. Schallwellen schlucken und nicht reflektieren

Durch diese Eigenschaften wird die Verständlichkeit, von in einem Raum gesprochenen Worten, deutlich verbessert. Insgesamt steigen die Wohnqualität und der Komfort. Auch in Büros oder Besprechungszimmer können Gespräche in normaler Lautstärke geführt werden. Dadurch, dass der Nachhall unterdrückt wird, ist die Akustik im Raum angenehm gedämpft.

Schallschutzbilder wirken in beide Richtungen

Schallschutzbilder funktionieren in beide Richtungen. Das heißt, sie reduzieren nicht nur den Schall und Nachhall in dem Raum, indem sie aufgehängt werden. Zusätzlich dämpfen sie Geräusche aus benachbarten Räumen. Hängt an der Wand an der Lärm aus einem Nachbarraum übertragen wird ein Schallschutzbild, verhindert das Bild die Schallübertragung von der Wand an die Raumluft in diesem Bereich.

Dadurch sind störende Geräusche aus Nachbarräumen deutlich vermindert. Auch Schall, der beispielsweise von der Straße durch ein Fenster in einen Raum gelangt, wird von einem Schallschutzbild geschluckt und dadurch reduziert.

Wo können Schallschutzbilder eingesetzt werden?

Schallschutzbilder können im Prinzip überall zur Lärmdämpfung eingesetzt werden. Schallabsorber Bilder eignen sich für:

  • Wohnräume
  • Büros
  • Besprechungszimmer
  • Konferenzräume
  • Sportstudios
  • Behandlungszimmer
  • Treppenhäuser

Praktisch jeder Raum ist von schallharten Wänden und Decken umgeben. Wenn nicht viele Möbel den Schall im Raum dämpfen, ist ein Schallabsorber Bild die beste und praktikabelste Lösung. Mit diesen Schallschutzbildern kannst du die Akustik verbessern und die Lärmbelastung reduzieren.

Schallschutzbild Fensterblick Lavendel 90x60cm
Schallschutzbild Fensterblick Lavendel 90x60cm*
von murando
    ✔ Hochleistungsschallabsorber
    ✔ Verbessert sofort die Raumakustik
    ✔ Wandbild auf echter Leinwand
    ✔ Verschiedene Motive zur Auswahl
 Preis: € 74,99 Verfügbarkeit prüfen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 05/05/2023 um 06:56h.

Wie groß sollten Schallschutzbilder sein?

Bei der Berechnung der Größe von Schallschutzbildern spielen die Raumhöhe und die Raumgröße eine wichtige Rolle. Um eine effektive Wirkung bei der Schalldämpfung zu erzielen, wird empfohlen, etwa ein Drittel der Raumgröße als Größe für das Schallabsorber Bild zu wählen.

Diese Faustformel gilt für Räume bis zu einer Höhe von rund 2,50 Metern. Beispielsweise sind bei einem Raum mit einer Größe von 20 qm ein Schallabsorber Bild oder mehrere Schallschutzbilder mit einer Gesamtfläche von etwa 6 bis 7 qm Größe empfehlenswert.

Die folgende Tabelle enthält Richtwerte für eine minimale und optimale Größe von Akustikbildern bei bestimmten Raumflächen:

Raumfläche = minimal / gut / optimal

  • bis 20 qm = 2 bis 3 qm / 4 bis 5 qm / 6 bis 7 qm
  • bis 35 qm = 5 bis 6 qm / 8 bis 9 qm / 9 bis 10 qm
  • bis 50 qm = 9 bis 10 qm / 11 bis 13 qm / 14 bis 16 qm
  • bis 80 qm = 14 bis 16 qm / 17 bis 19 qm / 20 bis 24 qm

Je größer die Fläche der Schallschutzbilder im Verhältnis zur Raumgröße ist, umso höher ist die Schalldämmung. Die ermittelte Fläche kannst du bei Bedarf auf mehrere Schallschutzbilder aufteilen. Wie groß die Akustikbilder für einen bestimmten Raum tatsächlich sein müssen, ist auch abhängig davon, welche und wie viele Möbel in einem Raum stehen, ob im Raum ein Teppichboden liegt oder ob beispielsweise eine abgehängte Decke vorhanden ist.

Ein Vorteil der Schallschutzbilder ist, dass du sie bei Bedarf ergänzen kannst, um eine optimale Wirkung zu erzielen.

Welche Standardgrößen gibt es?

Schallschutzbilder gibt es in sehr vielen verschiedenen Größen. Standardgrößen wie beispielsweise bei Postern oder Poster-Rahmen gibt es für Schallschutzbilder praktisch nicht. Die Dicke beträgt normalerweise etwa 2,5 bis 3 cm je nach verwendetem Material. Schallschutzbilder auf Holzfaserplatte haben meist eine Dicke von 2,5 cm.

Akustikbilder, bei denen Akustikschaum zur Schalldämmung verwendet wird, haben oft eine Dicke von 3 cm, manchmal auch 5 cm.

Typische Abmessungen für Schallabsorber Bilder sind:

  • 90 x 60 x 3 cm
  • 100 x 50 x 3 cm
  • 120 x 80 x 3 cm
  • 140 x 80 x 3 cm
  • 150 x 50 x 3 cm
  • 200 x 80 x 3 cm

Ansonsten sind bei spezialisierten Anbietern Sondermaße und Übergrößen bis zu einer Größe von etwa 2 x 4 oder 2,5 x 5 m erhältlich. Oft sind große Schallabsorber Bilder auch mehrteilig ausgeführt. Das Motiv ist bei diesen Akustikbildern durchgehend, das Bild selbst in 4 oder 5 Segmente aufgeteilt.

Gibt es einen Unterschied zwischen Schallschutzbildern für Wände und Decken?

Zwischen Akustikbildern für Wände und Decken gibt es keinen Unterschied. Es sind die gleichen Bilder. Das heißt, sie sind gleich aufgebaut und haben die gleiche Funktion. Sie unterscheiden sich in der Regel nur durch die Motive. Akustikbilder für die Decke sind größtenteils einfarbig. Akustikbilder für Wände sind oft, aber nicht immer richtige Bilder mit unterschiedlichen Motiven.

Wie werden Schallschutzbilder montiert?

Die Montage von Schallschutzbildern ist sehr einfach. Du kannst sie wie Bilder oder Posterrahmen an der Wand montieren. Viele Schallabsorber Bilder haben ab Werk bereits Aufhänger auf der Rückseite, an denen du die Bilder aufhängen kannst.

 Folgende Montagearten sind möglich:

  1. Wandmontage mit Nägeln
  2. Wandmontage mit Dübeln und Schrauben oder Schraubhaken
  3. Wandmontage mit Galerieschienen
  4. Wandmontage mit Seilsystem

Für die Wandmontage von Akustikbildern sind in der Regel nur zwei Haken oder zwei Seile erforderlich. Das Aufhängen mit Nägeln ist nur für kleine und leichte Bilder bis zu einer Größe von etwa 70 x 50 cm empfehlenswert.

Für schwere und große Bilder solltest du Schraubhaken oder Seile verwenden. Für die Deckenmontage eignen sich Seilsysteme und eine 4-Punkt-Aufhängung.

Worauf sollte man beim Kauf von Akustikbildern achten?

Beim Kauf von Schallschutzbildern musst du im Prinzip nur auf zwei Punkte achten. Die Größe und die Dicke des Bildes sind wichtig. Du musst darauf achten, dass das Bild zur Raumgröße passt und eine ausreichende Größe aufweist. Mit einer zu kleinen Absorberfläche wirst du nicht die gewünschte Wirkung erzielen können. Im Zweifelsfall solltest du lieber ein oder mehrere größere Bilder auswählen.

Der zweite wichtige Punkt ist die Dicke des Bildes. Ein Akustikbild mit einem Holzfaserdämmstoff sollte eine Dicke von mindestens 2,5 cm haben. Bei Akustikbildern auf Schaumstoffbasis, sollte die Dicke mindestens 3 cm, besser 4 cm oder sogar 5 cm betragen, damit die gewünschte Wirkung erzielt wird.

Und natürlich sollte auch das Motiv deinen Vorstellungen entsprechen. Für Akustikbilder, die du an der Decke montieren möchtest, solltest du gleich ein Seilsystem mitbestellen, an dem das Bild aufgehängt wird.

Schallschutzbild für Gamer Spielkonsole 160x60cm
Schallschutzbild für Gamer Spielkonsole 160x60cm*
von murando
    ✔ Hochleistungsschallabsorber
    ✔ Verbessert sofort die Raumakustik
    ✔ Wandbild auf echter Leinwand
    ✔ Verschiedene Motive zur Auswahl
 Preis: € 74,99 Verfügbarkeit prüfen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 05/05/2023 um 06:56h.

Was kosten Schallschutzbilder?

Schallschutzbilder sind eine preiswerte Möglichkeit, die Raumakustik zu verbessern. Die Preise für Akustikbilder sind von der Größe, der Dicke sowie dem verwendeten Dämmmaterial abhängig. Einfache Schallschutzbilder mit einer guten Wirkung kosten ab etwa 20 bis 25 Euro pro Quadratmeter.

Großformatige Schallabsorberbilder mit einem hochwertigen Bilderdruck kosten etwa ab 100 Euro pro Quadratmeter. Für Sonderanfertigungen in Übergrößen musst du mit einem Preis von etwa 300 bis 500 Euro pro Quadratmeter rechnen.

Fazit

Schallschutzbilder sind eine sehr einfache und günstige Möglichkeit, Lärm in einem Raum zu reduzieren. Sie dämpfen Schall in beide Richtungen. Geräusche im Raum werden gedämpft, aber auch störende Geräusche aus Nachbarräumen werden wirksam reduziert.

Zudem ist die Montage der Bilder sehr einfach. Wichtig ist, dass das Schallschutzbild groß genug ist. Nur mit einer zur Raumgröße passenden Absorberfläche erreichst du die gewünschte Wirkung.

Weitere Tipps, wie du Lärm nachträglich in einer hellhörigen Wohnung reduzieren kannst, findest du hier.