Schallschutz Vorhang reduziert Lärm um ein vielfaches

Schallschutzvorhang – Wirksamkeit, Kosten und Einsatzbereiche

Geschrieben von Denis / Lesezeit ca.  Minuten

Ein Schallschutzvorhang dämmt Lärm von außen und störende Geräusche in der Wohnung. Das versprechen zumindest die Hersteller. Wie gut diese Vorhänge wirklich sind und was du sonst noch über Schallschutz Vorhänge wissen solltest, erfährst du in diesem Ratgeber.

Was ist ein Schallschutzvorhang?

Ein Schallschutzvorhang ist ein besonders dicker und schwerer Vorhang für Fenster und Türen. Durch das dichte Material kann ein solcher Vorhang Lärm dämmen.

Dies gilt sowohl für Lärm von außen als auch für störende Geräusche in einer Wohnung. Zudem reduziert ein solcher Vorhang den Nachhall in einem Raum spürbar.

Die Akustik eines Raums kann mit diesen Vorhängen spürbar verbessert werden. Andere Bezeichnungen für Schallschutzvorhänge sind Akustikvorhang oder Lärmschutzvorhang.

Eine weiterer Pluspunkt von Schallschutzvorhängen ist die Reduzierung des Nachhalls in einem Raum.
Schallschutzvorhang 2er Set, verschiedene Größen
Schallschutzvorhang 2er Set, verschiedene Größen*
von PONY DANCE
    ✔ Schallreduzierend durch 2 Stoff- und 1 Filz-Lage
    ✔ Für Fenster und Türen geeignet
    ✔ 100% Blickdicht, ideal zur Verdunkelung
    ✔ Energiesparend, Kälte- und Hitzeschutz
    ✔ 2er Set, in verschiedenen Größen und Farben
Unverb. Preisempf.: € 36,95 Du sparst: € 5,55  Preis: € 31,40 Verfügbarkeit prüfen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 09/05/2023 um 04:53h.

Insbesondere Räume mit harten Böden hallen oft sehr lange nach. Dieser Nachhall wird als störend empfunden. Vielleicht hast du schon einmal gesehen, dass im manchen Kinos oder Theatern dicke, schwere Vorhänge an den Wänden und vor den Eingangstüren hängen.

Diese Vorhänge dienen nur dazu, den Nachhall in den großen Räumen zu reduzieren.

Aber auch Geräusche aus dem Hausflur kannst du mit einem Lärmschutzvorhang an der Wohnungstür deutlich reduzieren.

6 Tipps, um Fehlkäufe zu vermeiden

Fehlkäufe können frustrierend sein und unnötiges Geld kosten. Um sicherzustellen, dass du den richtigen Vorhang auswählst, habe ich dir in der Info-Grafik die wichtigsten 6 Kauftipps zusammengestellt. Diese geben dir einen schnellen Überblick und helfen, den richtigen Vorhang auszuwählen.

6 Tipps um Fehlkäufe beim Schallschutzvorhang zu vermeiden.

Welche Größe soll ein Schallschutzvorhang haben?

Damit du weißt, welche Größe die Schallschutzvorhänge für deine Türen und Fenster haben müssen, solltest du vorher die benötigte Breite und Höhe berechnen. Zunächst musst du zunächst Fenster und Türen ausmessen. Das geht wie folgt.

Deconovo Lärmschutz-Vorhang 2er Set
Deconovo Lärmschutz-Vorhang 2er Set*
von Deconovo
    ✔ Lärmschutz (Straßenlärm, Nachbarlärm)
    ✔ Für Fenster und Türen geeignet
    ✔ Ideal zur Raumverdunkelung
    ✔ Energiesparend, Kälte- und Hitzeschutz
    ✔ 2er Set, in verschiedenen Größen und Farben
Unverb. Preisempf.: € 34,99 Du sparst: € 5,25  Preis: € 29,74 Verfügbarkeit prüfen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 05/05/2023 um 06:56h.

Vorhangbreite bestimmen: So werden Fenster und Türen ausgemessen

Fenster misst du von Wange zu Wange. Das heißt, du misst die vollständige Breite der Fensternische.

Schallschutzvorhang für Fenster messen

Die Breite einer Tür misst du außen von Zarge zu Zarge.

Schallschutzvorhang für Türe messen

Nachdem du die Breite von Fenster oder Tür gemessen hast, wird jetzt berechnet, wie die Vorhangbreite sein sollte. Dazu musst du festlegen, ob dein Schallschutzvorhang mit oder ohne Faltenwurf sein soll.

Klicke für die Berechnungsformel auf das Plus-Icon.

Breite für Vorhänge OHNE Faltenwurf berechnen

Wenn der Vorhang zugezogen glatt hängen soll, dann addierst du zu diesen Maßen 20 cm auf beiden Seiten für den Überstand. 

Zum Beispiel, wenn das Fenster 120 cm breit ist, dann muss der Vorhang

120 cm + 20 cm + 20 cm = 160 cm

breit sein.

 
MIT Faltenwurf

Breite für Vorhänge MIT Faltenwurf berechnen

Um die Breite für einen Vorhang mit Faltenwurf zu berechnen, musst du zunächst den sogenannten Raff-Faktor bestimmen.

Experten empfehlen für einen Schallschutzvorhang einen Raff-Faktor von 1 : 2,5 zu verwenden. 

Immer zuzüglich des gewünschten Überstands von 20cm je Seite.

Für ein Fenster mit einer Breite von 120 cm und einem Raff-Faktor von 1 : 2,5 sieht die Berechnung dann wie folgt aus:

Vorhangbreite = 

(Fensterbreite + Stoffzugabe) x Raff-Faktor

Vorhangbreite = 

(120 cm + 20 cm + 20 cm) x 2,5 = 400 cm

Wie wird die richtige Länge bestimmt?

Jetzt musst du noch die richtige Länge bestimmen. Wenn du den Vorhang an einer Vorhangschiene unter der Decke aufhängst, misst du den Abstand von der Unterkante der Schiene bis zum Boden oder bis zur Fensterbank.

Solltest du ihn mit Ringen oder Schlaufen an einer Vorhangstange aufhängen, misst du den Abstand von der Oberkante der Vorhangstange bis auf den Boden oder bis zur Fensterbank.

Wenn unter dem Fenster ein Heizkörper ist, dann sollte der Vorhang immer in Höhe des Fensterbretts enden. Er sollte den Heizkörper nicht verdecken. Sonst wird die Luftzirkulation beim Heizen gestört und die Heizkosten steigen unnötig.

Schallschutzvorhang 2er Set, verschiedene Größen
Schallschutzvorhang 2er Set, verschiedene Größen*
von PONY DANCE
    ✔ Schallreduzierend durch 2 Stoff- und 1 Filz-Lage
    ✔ Für Fenster und Türen geeignet
    ✔ 100% Blickdicht, ideal zur Verdunkelung
    ✔ Energiesparend, Kälte- und Hitzeschutz
    ✔ 2er Set, in verschiedenen Größen und Farben
Unverb. Preisempf.: € 36,95 Du sparst: € 5,55  Preis: € 31,40 Verfügbarkeit prüfen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 09/05/2023 um 04:53h.

Wo werden Lärmschutzvorhänge verwendet?

Die Vorhänge kannst du in der ganzen Wohnung flexibel einsetzen. Lärmschutzvorhänge eignen sich besonders für:

  • Tür
  • Fenster
  • Raumteiler
  • Hausflur
  • Nachbarswand
  • Rückseite von Möbeln

Mit Lärmschutzvorhängen an Fenster und Balkontüren kannst du Lärm, der von außen in deine Wohnung dringt, deutlich reduzieren.

Ein Schallschutzvorhang wird wie normale Vorhänge aufgehängt und ist optisch kaum von normalen Vorhängen zu unterscheiden.

Ein Lärmschutzvorhang an der Wohnungstür kann Geräusche aus dem Hausflur deutlich reduzieren.

Wenn du Lärmschutzvorhänge an den Zimmertüren aufhängst, kannst du beispielsweise Geräusche, die aus dem Kinderzimmer über den Wohnungsflur bis ins Schlaf- oder Wohnzimmer dringen, abmildern.

An Zimmertüren aufgehängte Lärmschutzvorhänge mildern Geräusche und Lärm aus den folgenden Räumen stark ab:

  • Treppenhaus
  • Kinderzimmer
  • Badezimmer
  • Wohnzimmer
  • Küche

Schallschutzvorhang als Raumteiler

Einen Schallschutzvorhang kannst du als Raumteiler verwenden. Wenn du beispielsweise im Wohnzimmer einen ruhigen Arbeitsbereich abtrennen möchtest, dann kannst du hierfür einen Lärmschutzvorhang verwenden.

Weitere Vorteile von Schallschutzvorhängen

Neben der Schalldämmung und der Reduzierung des Nachhalls in deiner Wohnung bietet ein guter Lärmschutzvorhang noch weitere Vorteile.

1. Bieten Lichtschutz

Durch das dichte Material bietet ein Schallschutzvorhang einen sehr guten Lichtschutz. Du kannst die Vorhänge im Sommer verwenden, um zu verhindern, dass Sonnenlicht ungehindert in deine Wohnung scheint und die Räume aufheizt.

Schallschutz Vorhänge im Schlafzimmer verhindern störende Lichter in der Nacht, wenn die Fenster keine Rollläden besitzen. Die Lichtspiele von Autoscheinwerfern oder helles Mondlicht bleiben draußen.

2. Sparen Heizkosten

Mit Schallschutzvorhängen kannst du Heizkosten sparen. Wenn du die Vorhänge an einem Fenster zuziehst, entsteht in der Fensternische zwischen Schallschutz Vorhang und Fenster ein Luftpolster, dass kaum bewegt wird. Das Luftpolster sorgt somit für eine zusätzliche Isolierung.

Ein Vorteil, insbesondere bei Altbauwohnungen mit schlecht wärmeisolierten Fenstern. Auch an deiner Wohnungstür kann ein Lärmschutzvorhang Wärmeverluste in den Hausflur verringern.

3. Reduzieren Zugluft

Durch die Spalten an Wohnungstüren und Fenstern dringt an windigen und stürmischen Tagen im Herbst und Winter kalte Luft in die Wohnung. Die Zugluft verursacht nicht unerhebliche Heizkosten.

Durch einen Schallschutzvorhang an der Wohnungstür und an den Fenstern kannst du Zugluft in deiner Wohnung spürbar reduzieren.

Worauf beim Kauf achten?

Damit ein Schallschutzvorhang seinen Zweck bestmöglich erfüllen kann, solltest du bei der Auswahl auf ein paar Punkte achten. Die wichtigsten Auswahlkriterien für einen Lärmschutzvorhang sind:

  • Material
  • Dicke und Gewicht
  • Maße
  • Pflegevorschriften

1. Material

Sehr gut bewährt haben sich Lärmschutzvorhänge aus Molton, schwerem Samt oder Filz. Leichte Seiden-, Baumwoll- oder Leinenstoffe sind für Lärmschutzvorhänge ungeeignet.

Oft werden mehrere Lagen unterschiedliche Materialien miteinander kombiniert, um eine möglichst optimale Wirkung zu erzielen.

2. Dicke und Gewicht

Je höher das Gewicht ist, umso besser kann ein Schallschutzvorhang Lärm dämpfen. Beim Kauf solltest Du daher auf die Dicke und auf die Dichte des verwendeten Stoffs achten.

Schallschutz Vorhänge aus Filz haben beispielsweise eine Dicke von meist 4 bis 5 mm. Die Dichte wird in Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm3) angegeben.

Gebräuchlich ist auch die Angabe des Flächengewichtes in g/cm2. Je höher die Dichte oder das Flächengewicht sind, umso besser kann der Vorhang seine Funktion erfüllen.

3. Maße

Ein Schallschutz Vorhang darf nicht zu knapp bemessen sein. Er sollte rechts und links mindestens etwa 20 cm über eine Tür oder Fenster hinausragen. Auch nach oben sollte der Vorhang die Tür oder ein Fenster deutlich überragen.

Eine optimale Wirkung bei der Reduzierung von Nachhall im Raum hat ein Vorhang, der vom Boden bis unter die Decke reicht.

4. Pflegevorschriften

Nicht zuletzt solltest du darauf achten, wie du den Schallschutzvorhang bei Bedarf reinigen oder waschen kannst. Nicht jeden Vorhangstoff kannst du in der Maschine waschen. Deshalb habe ein Auge auf die Pflegehinweise.

Deconovo Lärmschutz-Vorhang 2er Set
Deconovo Lärmschutz-Vorhang 2er Set*
von Deconovo
    ✔ Lärmschutz (Straßenlärm, Nachbarlärm)
    ✔ Für Fenster und Türen geeignet
    ✔ Ideal zur Raumverdunkelung
    ✔ Energiesparend, Kälte- und Hitzeschutz
    ✔ 2er Set, in verschiedenen Größen und Farben
Unverb. Preisempf.: € 34,99 Du sparst: € 5,25  Preis: € 29,74 Verfügbarkeit prüfen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 05/05/2023 um 06:56h.

Wie werden Schallschutzvorhänge aufgehängt?

Schallschutz Vorhänge kannst du wie normale Vorhänge an Schienen unter der Decken oder an Stangen aufhängen. Du solltest jedoch darauf achten, dass die Vorhangstangen stabil und biegesteif sein müssen.

Nicht geeignet sind:

  • Vorhangstangen aus dünnem Kunststoff
  • Seilsysteme zum Aufhängen von Vorhängen

Die Seile werden wegen der schweren Vorhänge immer durchhängen. Empfehlenswert sind an den Enden gebogene Vorhangstangen. Mit diesen Vorhangstangen kannst du Schallschutz Vorhänge rechts und links bis an die Wand ziehen. Dadurch erreichst du einen dichten Abschluss.

Wie gut sind Schallschutzvorhänge?

Schallschutzvorhänge bieten eine gute Lärmdämmung bei mittleren und hohen Tönen. Sehr tiefe Töne, wie sie beispielsweise durch eine dröhnende Bassbox verursacht werden, kann ein Schallschutz Vorhang nicht perfekt dämmen.

Für die Dämmung tiefer Frequenzen sind die Vorhänge, obwohl sie ein hohes Gewicht haben, zu leicht.

Dennoch werden tiefe Töne so weit gedämmt, dass sie deutlich weniger als störend empfunden werden. Die durchschnittliche Schalldämmung beträgt etwa 12 bis 15 dB.

Das heißt, wenn du deine Fenster jeweils mit einem Schallschutzvorhang ausstattest, kannst du Bau- und Straßenlärm auf ein erträgliches Maß reduzieren.

Im folgenden Beitrag findest du Details zu meinem Schallschutzvorhang Test, in dem ich die Wirkung verschiedener Schallschutzvorhänge untersucht habe.

Ein Praxis-Test der zeigt, wie gut ein Schallschutzvorhang gegen Lärm hilft, findest du auch im folgenden Video.

Wie viel kostet ein Schallschutzvorhang?

Je nach Material und Größe variieren die Preise für einen Schallschutz Vorhang erheblich. Mehrlagige Molton oder Samt Vorhänge kosten deutlich über 100 Euro. Preise von 250 Euro sind keine Seltenheit. Es gibt jedoch auch gute Schallschutz Vorhänge für weniger als 50 Euro.

Wichtig ist, dass du immer auf das Flächengewicht der Vorhänge achtest. Manche Vorhänge werden als Lärmschutzvorhang angepriesen, obwohl sie viel zu leicht sind.

Fazit

Ein Schallschutzvorhang ist eine preiswerte Alternative zu schallgedämmten Fenstern und Türen. Sie bieten einen guten Schall- und Lichtschutz. Und sie können helfen, Heizkosten zu sparen.

Du erhältst Lärmschutzvorhänge in vielen verschiedenen Farben, Längen und Breiten passend für deine Bedürfnisse. Schallschutz Vorhänge sind flexibel einsetzbar, pflegeleicht und langlebig.

Weitere Tipps wie du Lärm nachträglich in einer hellhörigen Wohnung reduzieren kannst, findest du hier.